App-Berechtigungen
Drittanbieter-Apps können Zugriff anfordern, der zur Durchführung verschiedener Aktionen mit deinem Twitter Account benötigt wird.
OAuth 1.0a-Nutzerkontext
Apps, die OAuth 1.0a-Nutzerkontext verwenden, bitten möglicherweise um die folgenden Berechtigungen, wenn sie auf bestimmte Informationen in deinem Account zugreifen und bestimmte Aktionen durchführen müssen:
Lesen
Apps mit Lesezugriff auf deinen Twitter Account haben folgende Fähigkeiten:
- Profilinformationen: Die App kann deine Profilinformationen anzeigen, z. B. deinen Namen, deinen Standort, Beschreibung und Profil- und Header-Fotos. Beachte, dass die E-Mail-Adresse, die mit deinem Twitter Account verknüpft ist, und deine Telefonnummer nicht als Profilinformationen gelten. Eine App ist nur dann in der Lage, deine E-Mail-Adresse anzuzeigen, wenn du ihr die spezifische Berechtigung dazu erteilst.
- Tweets: Die App kann deine Tweets anzeigen (einschl. Details, z. B. wie oft ein Tweet angezeigt wurde und welche Interaktionen andere mit einem Tweet haben) und auch Tweets in deiner Timeline von Accounts, denen du folgst, anzeigen, einschl. geschützter Tweets.
- Account-Einstellungen: Die App kann deine Account-Einstellungen anzeigen, z. B. deine bevorzugte Sprache und deine Zeitzone.
- Andere Accounts: Die App kann sehen, wem du folgst und wen du stummgeschaltet und blockiert hast.
- Listen: Die App kann deine Listen von Twitter Accounts anzeigen.
- Sammlungen: Die App kann deine Tweet-Sammlungen anzeigen.
OAuth 1.0a-Nutzerkontext
Apps, die OAuth 1.0a-Nutzerkontext nutzen, bitten möglicherweise um die folgenden Berechtigungen:
Lesen und Schreiben
Apps mit Lese- und Schreibzugriff auf deinen Twitter Account können deine Informationen wie im Abschnitt „Lesen“ oben beschrieben anzeigen und haben außerdem folgende Fähigkeiten:
Profilinformationen: Die App kann deine Profilinformationen für dich aktualisieren.
Tweets: Die App kann Tweets und Medien in deinem Namen posten, Tweets für dich löschen und für dich mit Tweets interagieren, die andere gepostet haben (z. B. „Gefällt mir“-Markierungen setzen und aufheben, auf einen Tweet antworten oder einen Retweet senden).
Account-Einstellungen: Die App kann deine Account-Einstellungen für dich verwalten.
Andere Accounts: Die App kann Accounts für dich folgen und entfolgen und Accounts in deinem Namen stummschalten, blockieren oder melden.
Listen: Die App kann Listen von Twitter Accounts für dich erstellen, deine Listen für dich verwalten (z. B. Accounts zu Listen hinzufügen und aus ihnen entfernen) und deine Listen für dich löschen.
Sammlungen: Die App kann Sammlungen von Tweets für dich erstellen, deine Sammlungen für dich verwalten (z. B. Tweets zu Sammlungen hinzufügen und aus ihnen entfernen) und deine Sammlungen für dich löschen.
Lesen, Schreiben und Direktnachrichten
Apps mit Lese-, Schreib- und Direktnachrichtenzugriff auf deinen Twitter Account haben Zugriff auf die Anzeige deiner Informationen und zur Durchführung von Aktionen wie oben in den Abschnitten „Lesen“ und „Schreiben“ beschrieben, und haben außerdem folgende Fähigkeiten: Sie können Direktnachrichten für dich senden, Direktnachrichten, die du gesendet und erhalten hast, anzeigen und deine Direktnachrichten verwalten und löschen. Bedenke, dass alle an der Unterhaltung beteiligten Personen ihre eigene Kopie der Mitteilung haben. Wenn eine Direktnachricht aus deinem Account gelöscht wird, wird sie dadurch nicht aus den Accounts der anderen Unterhaltungsteilnehmer entfernt.
E-Mail-Adresse
Zusätzlich zu den obigen Berechtigungen können Apps auch um Erlaubnis bitten, die mit deinem Twitter Account verknüpfte E-Mail-Adresse anzuzeigen.
Twitter Ads
Wenn du Twitter Ads nutzt, können Apps auch um Folgendes bitten:
Analytics: Zugriff auf Werbedaten, einschl. deiner Kampagnen, Zielgruppen, Unternehmens- und Werbe-Accountinformationen (z. B. Account-Name, ID und Erstellungdatum, Unternehmensname, Zeitzone und Nutzer), Werbe-Account- und Nutzereinstellungen (z. B. Mitteilungs-E-Mail, Kontakttelefonnummern und -durchwahlen, Branche, E-Mail-Abonnementeinstellungen und Steuereinstellungen) sowie Creatives und Medien.
Kampagnen- und Account-Management: Zugriff auf Werbedaten wie oben beschrieben, Erstellung und Verwaltung von Werbedaten (z. B. Medien, Creatives, Kampagnen und Zielgruppen) für dich und Verwaltung deines Accounts (z. B. Account-Name, Branche, Account- und Nutzereinstellungen).
Hier erfährst du, wie du mit der Anmeldung für mehrere Nutzer Zugriff auf deinen Twitter Ads-Account gewährst.
OAuth 2.0-Nutzerkontext
Der OAuth 2.0-Nutzerkontext ermöglicht Entwickler*innen, einen stärker granularen Zugriff für ihre App einzurichten. Apps, die den Nutzerkontext bei OAuth 2.0 nutzen, können um Berechtigungen in den folgenden Kategorien bitten:
Lesen
Leseberechtigungen definieren, was eine App in deinem Twitter Account sehen kann. Eine App kann z. B. um Erlaubnis bitten, folgende Dinge anzuzeigen:
- Alle Tweets und Spaces, die du anzeigen kannst, einschließlich Tweets von geschützten Accounts.
- Leute, die dir folgen, und Leute, denen du folgst.
- Accounts, die du stummgeschaltet und blockiert hast.
Eine Liste der Elemente, die eine App anzeigen möchte, findest du unter „Was diese App anzeigen kann“.
Schreiben
Schreibberechtigungen definieren, welche Aktionen eine App in deinem Namen durchführen kann. Eine App kann z. B. um Erlaubnis bitten, folgende Dinge zu tun:
- Für dich twittern und retweeten.
- Antworten auf deine Tweets aus- und einblenden.
- Leuten für dich folgen und entfolgen.
Eine Liste der Dinge, die eine App tun möchte, findest du unter „Was diese App tun kann“.
Wir geben dein Twitter Passwort nicht an Apps weiter. Zur Erinnerung: Wenn du einer App erlaubst, auf deinen Twitter Account zuzugreifen oder Aktionen in deinem Namen durchzuführen, kann die App deine Informationen gemäß ihren eigenen Geschäftspraktiken nutzen, speichern und weiterleiten. App-Entwickler*innen stimmen zwar zu, unsere Regeln und Richtlinien einzuhalten, aber wir empfehlen trotzdem dringend, dass du die AGB und die Datenschutzrichtlinien einer App prüfst, bevor du ihr den Zugriff auf deinen Account erlaubst.
Mehr über unsere Regeln und Richtlinien für Entwickler*innen von Drittanbieter-Apps erfährst du in unseren Richtlinien für Entwickler*innen.