Über Drittanbieter-Apps und Anmeldesitzungen

Über
Verbinden oder Entfernen
Verfügbare Tools

Drittanbieter-Apps sind Applikationen, die von externen Entwickler*innen für die Twitter Plattform entwickelt wurden. Sie sind nicht im Besitz von Twitter und werden nicht von Twitter betrieben. Wenn du eine Drittapplikation mit deinem Twitter Account verbindest, gibst du dieser App Zugriff auf deinen Account. Je nach ihren Berechtigungen kann eine autorisierte App möglicherweise auf verschiedene Weise Informationen von deinem Account erfassen und nutzen, z. B. deine Tweets lesen, sehen, wem du folgst, dein Profil aktualisieren, Tweets in deinem Namen posten, auf deine Direktnachrichten zugreifen oder deine E-Mail-Adresse sehen. Mehr über den spezifischen Zugriff erfährst du im Bereich App-Berechtigungen weiter unten. Außerdem kannst du dich von deinen aktiven Twitter Sitzungen abmelden

Hinweis: Sie vorsichtig, wenn du Drittanbieter-Apps Zugriff auf deinen Account gewährst. Wenn dir nicht wohl dabei ist, dass eine App auf deinen Account zugreift, klicke auf der Autorisierungsseite einfach auf „Abbrechen“ und der App-Zugriff wird abgelehnt. Außerdem empfehlen wir, regelmäßig zu überprüfen, welche Drittanbieter-Apps Zugriff auf deinen Account haben und ob das so bleiben soll. Du kannst den Zugriff auf Apps im Bereich Apps und Sitzungen in deinen Account-Einstellungen prüfen und widerrufen.

 
So meldest du dich von deinen aktiven Twitter Sitzungen ab


  1. Melde dich bei deinem Account an.
  2. Gehe von Einstellungen und Datenschutz aus zum Bereich Apps und Sitzungen deiner Account-Einstellungen. Unter Sitzungen werden alle Apps angezeigt, die mit deinem Account verbunden sind. Du kannst den Ort und die Zeit der Anmeldung sehen.

  3. Wenn du dich aus beliebigen der aufgeführten Sitzungen abmelden möchtest, klicke auf den Button Abmelden neben der betreffenden Sitzung. Wenn du alle anderen Sitzungen auf einmal beenden möchtest, klicke über der Liste auf Von allen anderen Sitzungen abmelden. Zur Beachtung: Wenn du dich aus einer Sitzung abmeldest, können dort keine weiteren Aktionen durchgeführt werden, z. B. Twittern, „Gefällt mir“-Markierungen und Antworten. Daten (z. B. Direktnachrichten), die zuvor, während die Sitzung aktiv war, auf dem Gerät zwischengespeichert wurden, werden jedoch nicht unbedingt gelöscht.
 


App-Berechtigungen


Drittanbieter-Apps können Zugriff anfordern, der zur Durchführung verschiedener Aktionen mit deinem Twitter Account benötigt wird.

OAuth 1.0a-Nutzerkontext

Apps, die OAuth 1.0a-Nutzerkontext verwenden, bitten möglicherweise um die folgenden Berechtigungen, wenn sie auf bestimmte Informationen in deinem Account zugreifen und bestimmte Aktionen durchführen müssen:

Lesen

Apps mit Lesezugriff auf deinen Twitter Account haben folgende Fähigkeiten:

  • Profilinformationen: Die App kann deine Profilinformationen anzeigen, z. B. deinen Namen, deinen Standort, Beschreibung und Profil- und Header-Fotos. Beachte, dass die E-Mail-Adresse, die mit deinem Twitter Account verknüpft ist, und deine Telefonnummer nicht als Profilinformationen gelten. Eine App ist nur dann in der Lage, deine E-Mail-Adresse anzuzeigen, wenn du ihr die spezifische Berechtigung dazu erteilst. 
  • Tweets: Die App kann deine Tweets anzeigen (einschl. Details, z. B. wie oft ein Tweet angezeigt wurde und welche Interaktionen andere mit einem Tweet haben) und auch Tweets in deiner Timeline von Accounts, denen du folgst, anzeigen, einschl. geschützter Tweets. 
  • Account-Einstellungen: Die App kann deine Account-Einstellungen anzeigen, z. B. deine bevorzugte Sprache und deine Zeitzone. 
  • Andere Accounts: Die App kann sehen, wem du folgst und wen du stummgeschaltet und blockiert hast.
  • Listen: Die App kann deine Listen von Twitter Accounts anzeigen.
  • Sammlungen: Die App kann deine Tweet-Sammlungen anzeigen.

 

 

OAuth 1.0a-Nutzerkontext

Apps, die OAuth 1.0a-Nutzerkontext nutzen, bitten möglicherweise um die folgenden Berechtigungen:

Lesen und Schreiben

Apps mit Lese- und Schreibzugriff auf deinen Twitter Account können deine Informationen wie im Abschnitt „Lesen“ oben beschrieben anzeigen und haben außerdem folgende Fähigkeiten:

  • Profilinformationen: Die App kann deine Profilinformationen für dich aktualisieren. 

  • Tweets: Die App kann Tweets und Medien in deinem Namen posten, Tweets für dich löschen und für dich mit Tweets interagieren, die andere gepostet haben (z. B. „Gefällt mir“-Markierungen setzen und aufheben, auf einen Tweet antworten oder einen Retweet senden). 

  • Account-Einstellungen: Die App kann deine Account-Einstellungen für dich verwalten. 

  • Andere Accounts: Die App kann Accounts für dich folgen und entfolgen und Accounts in deinem Namen stummschalten, blockieren oder melden.

  • Listen: Die App kann Listen von Twitter Accounts für dich erstellen, deine Listen für dich verwalten (z. B. Accounts zu Listen hinzufügen und aus ihnen entfernen) und deine Listen für dich löschen.

  • Sammlungen: Die App kann Sammlungen von Tweets für dich erstellen, deine Sammlungen für dich verwalten (z. B. Tweets zu Sammlungen hinzufügen und aus ihnen entfernen) und deine Sammlungen für dich löschen. 
     

Lesen, Schreiben und Direktnachrichten

Apps mit Lese-, Schreib- und Direktnachrichtenzugriff auf deinen Twitter Account haben Zugriff auf die Anzeige deiner Informationen und zur Durchführung von Aktionen wie oben in den Abschnitten „Lesen“ und „Schreiben“ beschrieben, und haben außerdem folgende Fähigkeiten: Sie können Direktnachrichten für dich senden, Direktnachrichten, die du gesendet und erhalten hast, anzeigen und deine Direktnachrichten verwalten und löschen. Bedenke, dass alle an der Unterhaltung beteiligten Personen ihre eigene Kopie der Mitteilung haben. Wenn eine Direktnachricht aus deinem Account gelöscht wird, wird sie dadurch nicht aus den Accounts der anderen Unterhaltungsteilnehmer entfernt.
 

E-Mail-Adresse

Zusätzlich zu den obigen Berechtigungen können Apps auch um Erlaubnis bitten, die mit deinem Twitter Account verknüpfte E-Mail-Adresse anzuzeigen.
 

Twitter Ads

Wenn du Twitter Ads nutzt, können Apps auch um Folgendes bitten:

  • Analytics: Zugriff auf Werbedaten, einschl. deiner Kampagnen, Zielgruppen, Unternehmens- und Werbe-Accountinformationen (z. B. Account-Name, ID und Erstellungdatum, Unternehmensname, Zeitzone und Nutzer), Werbe-Account- und Nutzereinstellungen (z. B. Mitteilungs-E-Mail, Kontakttelefonnummern und -durchwahlen, Branche, E-Mail-Abonnementeinstellungen und Steuereinstellungen) sowie Creatives und Medien.

  • Kampagnen- und Account-Management: Zugriff auf Werbedaten wie oben beschrieben, Erstellung und Verwaltung von Werbedaten (z. B. Medien, Creatives, Kampagnen und Zielgruppen) für dich und Verwaltung deines Accounts (z. B. Account-Name, Branche, Account- und Nutzereinstellungen).  
     

Hier erfährst du, wie du mit der Anmeldung für mehrere Nutzer Zugriff auf deinen Twitter Ads-Account gewährst.

 

OAuth 2.0-Nutzerkontext

Der OAuth 2.0-Nutzerkontext ermöglicht Entwickler*innen, einen stärker granularen Zugriff für ihre App einzurichten. Apps, die den Nutzerkontext bei OAuth 2.0 nutzen, können um Berechtigungen in den folgenden Kategorien bitten:

Lesen

Leseberechtigungen definieren, was eine App in deinem Twitter Account sehen kann. Eine App kann z. B. um Erlaubnis bitten, folgende Dinge anzuzeigen:

  • Alle Tweets und Spaces, die du anzeigen kannst, einschließlich Tweets von geschützten Accounts.
  • Leute, die dir folgen, und Leute, denen du folgst.
  • Accounts, die du stummgeschaltet und blockiert hast.

Eine Liste der Elemente, die eine App anzeigen möchte, findest du unter „Was diese App anzeigen kann“.

Schreiben

Schreibberechtigungen definieren, welche Aktionen eine App in deinem Namen durchführen kann. Eine App kann z. B. um Erlaubnis bitten, folgende Dinge zu tun:

  • Für dich twittern und retweeten.
  • Antworten auf deine Tweets aus- und einblenden.
  • Leuten für dich folgen und entfolgen.

Eine Liste der Dinge, die eine App tun möchte, findest du unter „Was diese App tun kann“.

 

Wir geben dein Twitter Passwort nicht an Apps weiter. Zur Erinnerung: Wenn du einer App erlaubst, auf deinen Twitter Account zuzugreifen oder Aktionen in deinem Namen durchzuführen, kann die App deine Informationen gemäß ihren eigenen Geschäftspraktiken nutzen, speichern und weiterleiten. App-Entwickler*innen stimmen zwar zu, unsere Regeln und Richtlinien einzuhalten, aber wir empfehlen trotzdem dringend, dass du die AGB und die Datenschutzrichtlinien einer App prüfst, bevor du ihr den Zugriff auf deinen Account erlaubst.

Mehr über unsere Regeln und Richtlinien für Entwickler*innen von Drittanbieter-Apps erfährst du in unseren Richtlinien für Entwickler*innen.
 

So verbindest du eine Drittanbieter-App
Schritt 1

Suche in der App, die du verbinden möchtest, den Button/Link, über den du deinen Twitter Account verbinden sollst (normalerweise „Mit Twitter verbinden“, „Mit Twitter anmelden“ o. ä.).

Schritt 2

Je nach App siehst du vielleicht ein Bestätigungsdialogfeld von Twitter, in dem du die App zur Nutzung deines Accounts autorisieren musst, oder du wirst auf deinem iOS-Gerät aufgefordert, der App Zugriff auf deine Twitter Accounts zu gewähren.

Schritt 3

Du kannst die verschiedenen Berechtigungen prüfen, die du der App gewährst. Du siehst Beispiele der Aktionen, die die App mit deinem Account durchführen kann.

Schritt 4

Wenn du an eine Twitter Website weitergeleitet wirst und bereits bei deinem Account angemeldet bist, verbinde die App über den Button App autorisieren. Wenn du noch nicht bei deinem Account angemeldet bist, musst du dich anmelden. Bevor du deinen Nutzernamen und dein Passwort eingibst, solltest du prüfen, ob die Seite sicher ist: Die URL muss mit https://twitter.com beginnen. Wenn die Seite sicher ist, gib deinen Nutzernamen und dein Passwort ein und verbinde die App mit dem Button Anmelden.

Schritt 5

Wenn du auf deinem iOS-Gerät aufgefordert wirst, der App Zugriff auf deine Twitter Accounts zu gewähren, verbinde die App mit dem Button Verbinden. Wenn du mehrere Twitter Accounts auf deinem Gerät hast, musst du möglicherweise den Account auswählen, der mit der App verbunden werden soll.

Hinweis: Du kannst den Zugriff auf Apps im Bereich Apps und Sitzungen in deinen Account-Einstellungen jederzeit prüfen und widerrufen.

Schritt 1

Suche in der App, die du verbinden möchtest, den Button/Link, über den du deinen Twitter Account verbinden sollst (normalerweise „Mit Twitter verbinden“, „Mit Twitter anmelden“ o. ä.).

Schritt 2

J nach App wirst du vielleicht an eine Twitter Website oder an die Twitter App für Android weitergeleitet, wo du die App zur Nutzung deines Accounts autorisieren musst.

Schritt 3

Du kannst die verschiedenen Berechtigungen prüfen, die du der App gewährst. Du siehst Beispiele der Aktionen, die die App mit deinem Account durchführen kann.

Schritt 4

Wenn du an eine Twitter Website weitergeleitet wirst und bereits bei deinem Account angemeldet bist, verbinde die App über den Button App autorisieren. Wenn du noch nicht bei deinem Account angemeldet bist, musst du dich anmelden. Bevor du deinen Nutzernamen und dein Passwort eingibst, solltest du prüfen, ob die Seite sicher ist: Die URL muss mit https://twitter.com beginnen. Wenn die Seite sicher ist, gib deinen Nutzernamen und dein Passwort ein und verbinde die App mit dem Button Anmelden.

Schritt 5

Wenn du an die Twitter App für Android weitergeleitet wirst, verbinde die App mit dem Button Erlauben oder Verbinden. Wenn du mehrere Twitter Accounts auf deinem Gerät hast, musst du möglicherweise den Account auswählen, der mit der App verbunden werden soll.

Hinweis: Du kannst den Zugriff auf Apps im Bereich Apps und Sitzungen in deinen Account-Einstellungen jederzeit prüfen und widerrufen.

Schritt 1

Suche auf der Website der App, die du verbinden möchtest, den Button/Link, über den du deinen Twitter Account verbinden sollst (normalerweise „Mit Twitter verbinden“, „Mit Twitter anmelden“ o. ä.).

Schritt 2

Du wirst an eine Twitter Website weitergeleitet, wo du aufgefordert wirst, die App zur Nutzung deines Account zu autorisieren.

Schritt 3

Du kannst die verschiedenen Berechtigungen prüfen, die du der App gewährst. Du siehst Beispiele der Aktionen, die die App mit deinem Account durchführen kann.

Schritt 4

Wenn du bereits bei deinem Account angemeldet bist, verbinde die App mit dem Button App autorisieren.

Schritt 5

Wenn du noch nicht bei deinem Account angemeldet bist, muss du dich anmelden. Bevor du deinen Nutzernamen und dein Passwort eingibst, solltest du prüfen, ob die Seite sicher ist: Die URL muss mit https://twitter.com beginnen. Wenn die Seite sicher ist, gib deinen Nutzernamen und dein Passwort ein und verbinde die App mit dem Button Anmelden.

Schritt 6

Du kannst den Zugriff auf Apps im Bereich Apps und Sitzungen in deinen Account-Einstellungen jederzeit prüfen und widerrufen.

So widerrufst du den Zugriff einer App oder entfernst sie
  1. Melde dich bei deinem Account an.
  2. Gehe zum Bereich Apps und Sitzungen deiner Account-Einstellungen. Alle Apps, die mit deinem Account verbunden sind, werden angezeigt. Die spezifischen Berechtigungen der einzelnen Apps bei der Nutzung deines Accounts werden unter dem Namen und der Beschreibung der App aufgeführt.

  3. Wenn du die Verbindung einer App mit deinem Account trennen möchtest, klicke auf den Button Zugriff widerrufen neben der App oder unten auf der Seite, nachdem du auf den Namen der App geklickt hast.


Wenn eine App für den Zugriff zum Account nach deinem Passwort fragt


Wenn du einer Drittanbieter-App Zugriff auf deinen Account gewähren möchtest, empfehlen wir, dass du dazu die OAuth-Methode von Twitter verwendest. OAuth ist eine sichere Verbindungsmethode, bei der du deinen Twitter Nutzername und dein Passwort nicht an Dritte weitergeben musst. Du solltest besonders vorsichtig sein, wenn du aufgefordert wirst, deinen Nutzernamen und dein Passwort einer App oder Website bereitzustellen. Wenn du jemandem deinen Nutzernamen und dein Passwort gibst, kann er vollständige Kontrolle über deinen Account erlangen und dich aussperren oder Aktionen durchführen, aufgrund derer dein Account gesperrt wird.

Wenn du nicht sicher bist, ob eine Anmeldeseite für eine Drittanbieter-App OAuth verwendet, gehe direkt zu twitter.com und gib deine Anmeldedaten dort ein, und navigiere dann zurück zur App. Wenn die App OAuth verwendet, sollte sie nicht verlangen, dass du deinen Nutzernamen und dein Passwort erneut eingibst. Wie du überprüfst, ob du auf twitter.com bist, wird in unseren Tipps zur Account-Sicherheit näher erläutert.

Wenn du zuvor dein Passwort einer App bereitgestellt hast, bei der du dir jetzt nicht mehr sicher bist, widerrufe ihren Zugriff im Bereich Apps und Sitzungen deiner Account-Einstellungen und ändere dein Passwort.

Hinweis: In folgenden Fällen solltest du besonders vorsichtig sein und deinen Nutzernamen und dein Passwort auf keinen Fall angeben:

  • Websites, die dir angeblich schnell mehr Follower verschaffen können (weitere Informationen findest du in unseren Regeln und Best Practices zum Folgen).
  • Apps, die zugehörige Werbung in deiner Timeline posten.
     

Wenn du den Verdacht hast, dass eine schädliche App weiterhin mit deinem Account verbunden ist


Widerrufe sofort ihren Zugriff im Bereich Apps und Sitzungen deiner Account-Einstellungen und ändere dein Passwort. Wenn bei dir Probleme mit einer App auftreten, findest du im Artikel über kompromittierte Accounts weitere Informationen.

Wenn du Probleme mit einer Drittanbieter-App hast


Da Drittanbieter-Apps nicht im Besitz von Twitter sind und nicht von Twitter betrieben werden, können wir keine Fehlerbehebung für sie anbieten. Am besten wendest du dich an die App-Entwickler*innen, wenn du Fragen hast oder ihnen von einem Problem mit ihrem Produkt berichten möchtest.

Verfügbare Tools

Von Entwicklern erstellte Tools von Drittanbietern fügen neue Funktionen hinzu und können dein Twitter Erlebnis verbessern. Diese Tools sind zur Selbstbedienung gedacht und viele sind kostenlos zu nutzen. Im Folgenden erfährst du mehr über einige der derzeit verfügbaren Tools. 

Bitte beachte: Wir sind noch am Anfang unserer Bemühungen, Tools von Drittanbietern verfügbar und auffindbar zu machen. Außerdem werden einige Tools von Twitters internem Entwicklungsteam erstellt. Obwohl einige dieser Tools nur für bestimmte Geräte und Betriebssysteme verfügbar sind, hoffen wir, den Zugang auf alle Geräte und Betriebssysteme auszuweiten. 

 

Timelines

Benutzerdefinierte Timelines sind kuratierte Feeds. Diese Feeds können von Dritten erstellt werden, die Inhalte nach Interessen und Ereignissen auswählen und bereitstellen, oder von Twitter auf der Grundlage allgemeiner Erkenntnisse. Die von Twitter erstellte Timeline „Beliebte Videos“ nutzt zum Beispiel ähnliche Informationen wie unsere Themenauswahl, um Videoinhalte aufzufüllen und zu ordnen.  

Diese benutzerdefinierten Feeds laufen parallel zur Startseiten-Zeitleiste und erscheinen auf einem separaten Tab, nachdem du eine benutzerdefinierte Zeitleiste über eine Eingabeaufforderung hinzugefügt hast. Wechsle ganz einfach zwischen den Tabs, um mehr Kontrolle über dein Twitter Erlebnis zu haben, während du in die Inhalte eintauchst, die dich am meisten interessieren.

 

Hinweis: Inhalte, die in einer benutzerdefinierten Timeline erscheinen, werden anhand von Informationen wie Suchbegriffen, Themen, Nutzernamen und manueller Kuratierung nach Relevanz für das Thema der Timeline ausgewählt und geordnet. 

 

So fügst du eine benutzerdefinierte Timeline auf twitter.com hinzu

Wenn du auf dem Startseitenbildschirm eine Aufforderung zu einer benutzerdefinierten Timeline siehst, kannst du sie ganz einfach hinzufügen, indem du die folgenden Schritte befolgst: Wenn du z. B. eine Aufforderung zur Erstellung einer Timeline für beliebte Videos siehst, klickst du auf Timeline hinzufügen und erstellst einen Tab für beliebte Videos neben dem Tab für deine Startseiten-Timeline. 

  1. Klicke auf Probier's mal. 
  2. Es erscheint eine Eingabeaufforderung mit Informationen über die Timeline und die dritte Partei, die den Inhalt kuratiert hat. Klicke auf Timeline hinzufügen.

    Diese Timeline ist jetzt neben deiner Startseiten-Timeline angeheftet. 

  3.  Benutze die Tabs, um zwischen der Startseiten-Timeline und der benutzerdefinierten Timeline zu wechseln.

Du kannst jetzt durch die neue Timeline navigieren, wie du es von deiner Startseiten-Timeline gewohnt bist.

Hinweis: Im Moment kannst du benutzerdefinierte Timelines nur im Web hinzufügen. 

So entfernst du eine benutzerdefinierte Timeline von twitter.com

Wenn du eine benutzerdefinierte Timeline entfernen möchtest, befolge bitte die folgenden Schritte:

  1. Navigiere zu der Timeline, die du entfernen möchtest.
  2. Suche nach der Option „Einstellungen“ unterhalb des Composers.
  3. Klicke auf Timeline-Einstellungen.
  4. Es erscheint ein Hinweis mit der Frage, ob du die Timeline entfernen möchtest. Klicke auf Timeline entfernen.
  5. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung, in der du gefragt wirst, ob du die Timeline wirklich entfernen möchtest. Klicke auf Ja, Timeline entfernen.

Du wirst die benutzerdefinierte Timeline auf twitter.com nicht mehr sehen.

 

Twitter Toolbox

Wir experimentieren mit der Twitter Toolbox, einer Anlaufstelle, auf der du andere Menschen entdecken kannst.

Self-Service-Tools von Drittanbietern, die von Entwicklern erstellt wurden, um dein Twitter Erlebnis zu verbessern. 

 

Die Twitter Toolbox bietet derzeit eine Auswahl an Tools in 3 Kategorien: Ausdruck, Sicherheit und Messung. 

 

Expressions-Tools: Füge diese zu deinem Twitter Account hinzu, um deine Kreativität zu steigern. 

 

Sicherheits-Tools: Diese Auswahl an Tools bietet Optionen, um deinen Account vor schädlichen Inhalten und Profilen zu schützen. 

 

Mess-Tools: Erhalte mehr Einblicke in die Leistung und Trends von Inhalten, wenn du diese Entwickler-Tools verbindest. 

Erste Schritte mit der Twitter Toolbox

Entdecke und erfahre mehr über die Entwickler-Tools, die du zu deinem Twitter Account hinzufügen kannst, indem du zur Twitter Toolbox navigierst. Von dort aus kannst du ganz einfach ein Tool hinzufügen, indem du die folgenden Schritte befolgst:

  1. Wähle das Tool aus, das du hinzufügen möchtest. 
  2. Klicke auf Zu Twitter hinzufügen. 
  3.  Befolge die Anweisungen auf der Website des Drittanbieters, um dich zu authentifizieren und das Tool mit deinem Twitter Account zu verbinden. 
  4. Du solltest eine Anleitung erhalten, wie du das Tool benutzen kannst. 
So entfernst du ein Tool, das du hinzugefügt hast

Wenn du ein Tool entfernen möchtest, befolge bitte die folgenden Schritte:

  1. Navigiere im Hauptmenü zu Einstellungen und Datenschutz.
  2. Wähle Sicherheit und Account-Zugriff.
  3. Wähle Apps und Sitzungen.
  4. Wähle das Tool aus, das du entfernen möchtest.
  5. Wähle App-Berechtigungen widerrufen. 

 

Tweet-Kacheln

Das interne Entwicklungsteam von Twitter experimentiert derzeit mit Tweet-Kacheln, einer Möglichkeit, anpassbare Formate an einen Tweet anzuhängen. 

Im Moment können Menschen auf iOS und im Web Tweet-Kacheln sehen und mit ihnen interagieren, die Text, Bilder, Videos oder andere Elemente wie einen Button von Menschen aus der ersten Testgruppe enthalten. Diese Formate wurden entwickelt, um die Interaktion mit Inhalten zu erleichtern und deine Timeline dynamischer und visueller zu gestalten.  

Wenn jemand aus unserer anfänglichen Testgruppe eine Tweet-Kachel postet, sehen Personen auf iOS und im Web, die an diesem Experiment teilnehmen, die geposteten Tweet-Kacheln automatisch auf der Startseite-Timeline. Wie Tweet-Cards werden auch Tweet-Kacheln automatisch gerendert, wenn du eine URL einfügst. 

Hinweis: Nicht alle Follower sehen die Tweet-Kacheln automatisch, und wenn du eine Tweet-Kachel retweetest oder die URL einer Tweet-Kachel teilst, können andere sie möglicherweise nicht sehen. 

Diesen Artikel teilen