Wie man twittert

Ein Tweet kann Fotos, GIFs, Videos, Links und Text enthalten.

Möchtest du wissen, wie du jemandem einen Tweet senden kannst? Sieh dir unseren Artikel zu Antworten und Erwähnungen auf Twitter an.

Wie man twittert
Schritt 1

Wähle das Symbol „Tweet verfassen“  aus.

Schritt 2

Du kannst Fotos, ein GIF oder ein Video (und bis zu 4 Medienelemente insgesamt, also z. B. 2 Fotos, 1 GIF und 1 Video) in deinen Tweet aufnehmen. 

Schritt 3

Verfasse deine Nachricht (bis zu 280 Zeichen) und wähle dann Twittern aus.

Schritt 1

Wähle das Symbol „Tweet verfassen“  aus.

Schritt 2

Du kannst Fotos, ein GIF oder ein Video (und bis zu 4 Medienelemente insgesamt, also z. B. 2 Fotos, 1 GIF und 1 Video) in deinen Tweet aufnehmen. 

Schritt 3

Gib deine Nachricht (bis zu 280 Zeichen) ein und wähle dann Twittern aus.

Schritt 4

In der Statusleiste deines Geräts wird eine Benachrichtigung angezeigt, die verschwindet, sobald der Tweet erfolgreich gesendet wurde.

Schritt 1

Gib deinen Tweet (bis zu 280 Zeichen) in das Eingabefeld oben in der Startseiten-Timeline ein oder wähle den Button Twittern in der Navigationsleiste aus.

Schritt 2

Du kannst bis zu 4 Fotos, ein GIF oder ein Video in deinen Tweet aufnehmen. 

Schritt 3

Wenn du den Button Twittern auswählst, wird dein Tweet in deinem Profil gepostet.

Wenn du einen Entwurf deines Tweets speichern möchtest, wähle das Symbol X in der linken oberen Ecke des Tweet-Verfassers und dann Speichern aus. Wenn du deinen Tweet so einplanen möchtest, dass er zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wähle das Kalender-Symbol unten im Tweet-Verfasser und deinen Zeitplan aus. Wähle dann Bestätigen aus. Wenn du auf deine Entwürfe und geplanten Tweets zugreifen möchtest, wähle im Tweet-Verfasser Nicht gesendete Tweets aus.

So erstellst du einen längeren Tweet
Längere Tweets sind eine Twitter Blue-Funktion und können genau wie normale Tweets erstellt werden.
Schritt 1

Wähle das Symbol „Tweet verfassen“  aus.

Schritt 2

Du kannst Fotos, ein GIF oder ein Video (und bis zu 4 Medienelemente insgesamt, also z. B. 2 Fotos, 1 GIF und 1 Video) in deinen Tweet aufnehmen.

Schritt 3

Verfasse deine Nachricht. Während du deine Nachricht eingibst, wird die Zeichenanzahl verfolgt: Für die ersten 280 Zeichen wird der Kreisumfang nachgezeichnet und für die restlichen Zeichen der Kreis ausgefüllt.

Schritt 4

Wenn du deinen Tweet fertig verfasst hast (bis zu 4.000 Zeichen), wähle „Twittern“.

Hier erfährst du mehr über Twitter Blue.

Längere Tweets sind eine Twitter Blue-Funktion und können genau wie normale Tweets erstellt werden.
Schritt 1

Wähle das Symbol „Tweet verfassen“  aus.

Schritt 2

Du kannst Fotos, ein GIF oder ein Video (und bis zu 4 Medienelemente insgesamt, also z. B. 2 Fotos, 1 GIF und 1 Video) in deinen Tweet aufnehmen.

Schritt 3

Verfasse deine Nachricht. Während du deine Nachricht eingibst, wird die Zeichenanzahl verfolgt: Für die ersten 280 Zeichen wird der Kreisumfang nachgezeichnet und für die restlichen Zeichen der Kreis ausgefüllt.

Schritt 4

Wenn du deinen Tweet fertig verfasst hast (bis zu 4.000 Zeichen), wähle „Twittern“.

Schritt 5

In der Statusleiste deines Geräts wird eine Benachrichtigung angezeigt, die verschwindet, sobald der Tweet erfolgreich gesendet wurde.

Hier erfährst du mehr über Twitter Blue.

Längere Tweets sind eine Twitter Blue-Funktion und können genau wie normale Tweets erstellt werden.
Schritt 1

Gib deinen Tweet (bis zu 4000 Zeichen) in das Eingabefeld oben in der Startseiten-Timeline ein oder wähle den Button „Twittern“ in der Navigationsleiste aus.

Schritt 2

Während du deine Nachricht eingibst, wird die Zeichenanzahl verfolgt: Für die ersten 280 Zeichen wird der Kreisumfang nachgezeichnet und für die restlichen Zeichen der Kreis ausgefüllt.

Schritt 3

Du kannst bis zu 4 Fotos, ein GIF oder ein Video in deinen Tweet aufnehmen.

Schritt 4

Wenn du den Button „Twittern“ auswählst, wird dein Tweet in deinem Profil gepostet.

Hier erfährst du mehr über Twitter Blue.

 
Labels für die Tweet-Quelle

Mit Tweet-Quellen-Labels kannst du besser verstehen, wie ein Tweet gepostet wurde. Diese zusätzlichen Informationen enthalten Kontext zum Tweet und die Person, die ihn verfasst hat.Wenn du die Quelle nicht kennst, solltest du vielleicht mehr über sie in Erfahrung bringen, damit du abschätzen kannst, wie vertrauenswürdig der Inhalt ist.

 

  1. Klicke auf einen Tweet, um zur Tweet-Detailseite zu wechseln.
  2. Am Ende des Tweets siehst du das Label für die Quelle des Tweets eines Accounts. Beispiel: Twitter für iPhone, Twitter für Android oder Twitter für Web.
  3. Tweets mit dem Label Twitter for Advertisers wurden über den Twitter Ads-Verfasser erstellt. Das Label sagt nichts darüber aus, ob es sich um bezahlte Inhalte handelt oder nicht. Bezahlte Inhalte aller Werbeformate werden als Gesponsert gekennzeichnet.
  4. In einigen Fällen siehst du einen Client-Namen eines Drittanbieters, was bedeutet, dass der Tweet aus einer anderen Applikation als Twitter stammt. Manche Autor*innen nutzen Client-Applikationen von Drittanbietern, mit denen sie ihre Tweets managen, ihre Marketing-Kampagnen verwalten, die Performance ihrer Werbung messen, einen Kundenservice bereitstellen oder bei der Werbung bestimmte Zielgruppen ansprechen können. Drittanbieter-Clients sind Software-Tools, die von Autor*innen verwendet werden und daher weder mit dem Tweet-Inhalt verbunden sind noch dessen Ansichten widerspiegeln. Tweets und Kampagnen können direkt von Menschen oder in einigen Fällen automatisch durch eine Applikation erstellt werden. Auf unserer Partnerseite findest du eine Liste der häufigsten Drittanbieter-Quellen.


Tweets löschen

 

Tastaturbefehle 

 

Im Folgenden findest du eine Liste von Tastaturbefehlen, die du auf twitter.com nutzen kannst.
 

Aktionen

  • n  =  Neuer Tweet
  • l  =  Mit „Gefällt mir“ markieren
  • r  =  Antwort
  • t  =  Retweet
  • m  =  Direktnachricht
  • u  =  Account stummschalten
  • b  =  Account blockieren
  • Eingabetaste  =  Tweet-Details öffnen
  • o   =  Foto anzeigen
  • /  =  Suche
  • Befehlstaste+Eingabetaste| Strg+Eingabetaste  =  Tweet senden
     

Navigation

  • ?  =  Gesamtes Tastaturmenü
  • j  =  Nächster Tweet
  • k  =  Vorheriger Tweet
  • Leertaste  =  Seite nach unten
  • .  =  Neue Tweets laden
     

Timelines
 

  • g und h  =  Startseiten-Timeline
  • g und o  =  Moments
  • g und n  =  Tab „Mitteilungen“
  • g und r  =  Erwähnungen
  • g und p  =  Profil 
  • g und l  =  Tab „Gefällt mir“
  • g und i  =  Tab „Listen“
  • g und m  =  Direktnachricht
  • g und s  =  Einstellungen und Datenschutz
  • g und u  =  Zum Profil einer Person

Diesen Artikel teilen