So legst du auf Twitter eine Pause ein
Das kennen wir alle: Wir wachen auf und sehen als Erstes nach, was auf Twitter los ist. Wir liegen spät abends im Bett und scrollen durch unsere Timeline, damit wir auch ja nicht verpassen, worüber sich die Leute unterhalten und was im Trend liegt. Und ehe du dich versiehst, sind gefühlt ein paar Stunden vergangen.
Es passiert so viel auf der Welt, dass all die Schlagzeilen und Stimmen auf der Plattform manchmal einfach zu viel werden. Wir kennen das Gefühl, in Verbindung bleiben zu wollen – und doch müssen wir im Interesse der psychischen Gesundheit manchmal etwas Abstand gewinnen. Glücklicherweise ist es auf Twitter einfach, auch mal eine Pause zu machen.
Es gibt genug Optionen, mit denen du deine Nutzung individuell anpassen kannst. So geht's:
Themen
Kannst du von bestimmten Promis, Rezepten oder Gaming nicht genug bekommen?Mit Themen stellst du sicher, dass du in deiner Timeline und im Tab „Entdecken“ mehr von dem siehst, was dir gefällt. Vielleicht siehst du bereits einige Themen, die wir dir basierend auf deiner Aktivität vorgeschlagen haben. Stattdessen kannst du dir auch unsere Themenauswahl ansehen, wo du reichlich Themen findest. (Und es kommen immer noch mehr dazu.) Folge einfach den Themen, die dich interessieren, und wir stimmen Twitter für dich ab, damit du relevante Tweets, Veranstaltungen und Anzeigen siehst.
Listen
Bau dir mit Listen deine eigene Timeline auf. Nein, keine Einkaufsliste – viel besser. Twitter Listen sind ausgewählte Gruppen von Accounts, die eine Timeline mit Tweets aus den in der Liste enthaltenen Accounts ergeben. Du kannst eigene Listen zusammenstellen oder den Listen anderer Leute folgen. Bis zu fünf Listen lassen sich als Timelines anheften, damit du leicht darauf zugreifen kannst. Dann kannst du einfach durch Wischen zwischen ihnen wechseln. Vielleicht möchtest du lediglich durch eine Liste mit Accounts zum Kochen scrollen, damit du dir ein paar neue Rezepte zum Ausprobieren als Lesezeichen markieren kannst, oder dir eine Liste nur mit den Leuten einrichten, die du im wirklichen Leben kennst. Jetzt hast du dazu die Möglichkeit! Stell dir also deine eigenen Listen zusammen und lass dich inspirieren.
Einstellungen zur automatischen Wiedergabe
Gönne deinen Augen und deinem Kopf eine Pause. Auf Twitter werden eine Menge Inhalte geteilt. Damit ist Twitter eine prima Quelle für Schlagzeilen und das, was die Leute auf der Welt bewegt – aber es kann auch manchmal zu viel werden. Probier einmal, deine Einstellungen für die automatische Wiedergabe zu deaktivieren. Mit diesem einfachen Schritt werden Videos nicht mehr automatisch abgespielt. Du siehst den Videoinhalt nur, wenn du die Wiedergabe ausdrücklich selbst startest.
Stummschalten
Stummschalten ist eine praktische, klassische Twitter Funktion. Vielleicht möchtest du dir keine Themen aussuchen oder Listen zusammenstellen. Das ist okay! Stummschalten ist einfach, aber wirksam. Du kannst einen Account stummschalten, ohne ihn zu entfolgen, wenn du seine Tweets eine Zeitlang nicht sehen möchtest. Oder vielleicht gibt es bestimmte Inhalte, die du auf Twitter meiden möchtest. Ganz einfach! Du kannst nicht nur Leute stummschalten, sondern auch bestimmte Wörter, Wortfolgen, Nutzernamen, Emojis oder Hashtags. Außerdem kannst du die Stummschaltung in deinen Einstellungen jederzeit wieder aufheben.
Blockieren
„Blockiert und gemeldet“: Den Twitter Witz kennen wir inzwischen wohl alle. Aber es ist nicht nur ein Witz, sondern auch eine einfache Methode, deine Twitter Nutzung für dich angenehmer zu gestalten. Bei Bedarf kannst du einen Account blockieren. Dann kann er dir nicht folgen, deine Tweets nicht anzeigen und nicht auf deine Tweets antworten, während er bei Twitter angemeldet ist. Und wie bei der Stummschaltung kannst du die Blockierung in deinen Einstellungen beliebig wieder aufheben.
Geschützte Tweets
Vielleicht möchtest du auf Twitter aktiv bleiben, aber mit einem eingeschränkten Personenkreis. Indem du deine Tweets schützt, entscheidest du selbst, wer dir folgen und deine Tweets sehen darf, während Twitter Funktionen wie Retweets und Teilen von Tweets per Direktnachricht deaktiviert werden.
Direktnachrichten
Du möchtest Twitter nutzen, aber nicht so öffentlich? Dann kannst du mit Direktnachrichten Tweets mit Freund*innen oder einer Gruppe deines Vertrauens auf Twitter teilen oder dich über das aktuelle Geschehen unterhalten. Du kannst sogar ein oder zwei (oder noch mehr) lustige GIFs teilen.
Subtweet
Ein Subtweet ist ein Post, mit dem du auf eine*n bestimmten Twitter Nutzer*in verweisen kannst, ohne ihn oder sie direkt zu erwähnen.