Über erweiterte TweetDeck-Funktionen

Hole mit den erweiterten Funktionen von TweetDeck das Beste aus Twitter heraus – ideal, um viele Informationen gleichzeitig zu konsumieren und zu analysieren. Passe deine Erfahrung mit Tweet-Planung, Sammlungen, Suche, Filterung und mehr an.

Spalten neu anordnen


Die Spalte mit Symbolen, die in der linken Navigationsleiste aufgeführt sind, einschließlich Startseite , Aktivität , Mitteilungen , und Erwähnungen , steht für deine TweetDeck-Spaltenreihenfolge. Um die Reihenfolge zu ändern, klickst du auf ein Symbol und ziehst es an die gewünschte Platzierung.

Tweets planen

Mit TweetDeck kannst du Tweets im Voraus planen. Wenn du mehrere Accounts über TweetDeck verwaltest, hast du die Möglichkeit, Tweets für jeden einzelnen zu planen.

Wenn du TweetDeck in einer Unternehmensumgebung verwendest, solltest du beachten, dass alle geplanten Tweets für Accounts, die mit deinem TweetDeck verbunden sind, für jeden Zugriffsberechtigten sichtbar sind.

Zum Planen eines Tweets:

  1. Melde dich bei deinem TweetDeck-Account an und klicke auf den Tweet
  2. Bestätige, dass der Twitter Account ausgewählt ist, mit dem du twittern möchtest. 
  3. Verfasse deinen Tweet. Füge dem Tweet ein Bild oder Video hinzu, indem du auf Bilder oder Videos hinzufügen klickst.
  4. Klicke auf Tweet planen und wähle das Datum und die Uhrzeit aus, an dem und zu der der Tweet veröffentlicht werden soll.
  5. Klicke auf Tweet planen um [Datum/Uhrzeit].
    Tipp: Sieh dir deine geplanten Tweets an und bearbeite sie, indem du eine Spalte Geplant hinzufügst. Lies mehr über Spalten hinzufügen zu deinem TweetDeck.


Hinweis: TweetDeck unterstützt keine geplanten Direktnachrichten.
 

Sammlungen


Mit Sammlungen kannst du Tweets in Echtzeit nach Themen, Ereignissen, Interessen, Unterhaltungen und mehr organisieren. Du fügst deine Sammlungen als Spalten hinzu und twitterst die URL, um sie mit anderen zu teilen.

 

So erstellest du eine Sammlung auf TweetDeck:

  1. Klicke in der Navigationsleiste auf das Plus-Symbol , um Spalte hinzufügen auszuwählen. Du kannst auch das Tastaturkürzel A verwenden, um deinem Dashboard eine neue Spalte hinzuzufügen.
  2. Wähle Sammlungen aus den Menüoptionen.
  3. Um eine neue Timeline zu beginnen, wählst du Sammlung erstellen.
  4. Klicke auf das Dropdown-Menü Account, um auszuwählen, zu welchem Account die Sammlung gehören soll. Gib einen Titel für deine Sammlung in das Feld Name ein und füge eine Beschreibung hinzu (Optional).
  5. Klicke auf Speichern.
    Tipp: Du kannst den Titel und die Beschreibung deiner Sammlung jederzeit ändern. Um deinen Titel zu aktualisieren, klickst du einfach in das Titelfeld und bearbeitest ihn. Um deine Beschreibung zu aktualisieren, klickst du auf das Bleistift-Symbol und bearbeitest sie. Dann klickst du auf Speichern.


So fügst du Tweets zu deiner Sammlung hinzu oder entfernst sie daraus:

  1. Suche einen Tweet, den du zu deiner Sammlung hinzufügen möchtest, und wähle das Mehr-Symbol .
  2. Wähle aus dem Dropdown-Menü die Option Zur Sammlung hinzufügen aus. Du kannst auch den Mauszeiger über deine ausgewählten Tweets bewegen und dann auf das Ziehen-Symbol  klicken, um Tweets zu deiner Sammlung hinzuzufügen.
  3. Klicke auf das Kontrollkästchen neben den Sammlungen, denen du den Tweet hinzufügen möchtest, und klicke dann auf Fertig.
  4. Neu hinzugefügte Tweets werden oben in der Sammlungsspalte angezeigt.
  5. Um Tweets in deiner Sammlung neu anzuordnen, klicke auf das Ziehen-Symbol und verschiebe den ausgewählten Tweet in deiner Sammlung nach oben oder unten. Du kannst einen Tweet auch von einer Sammlung in eine andere kopieren, indem du das Ziehen-Symbol gedrückt hältst und den gewünschten Tweet in eine andere Sammlungsspalte verschiebst.
  6. Um einen Tweet zu entfernen, klicke einfach auf das X-Symbol auf einem Tweet innerhalb einer Sammlung.

 

So teilst du deine Sammlung:

  1. Klicke auf das Filter-Symbol oben in deiner Sammlung, um auf das Optionsmenü der Spalte zuzugreifen.
  2. Klicke auf das Symbol Teilen , wähle dann zwischen: Sammlung einbetten, Auf twitter.com anzeigen oder Über diese Sammlung twittern.

Hinweis: Nur öffentliche Tweets können zu Sammlungen hinzugefügt werden, die öffentlich und für alle Benutzer über die URL der Sammlung einsehbar sind.

Suche


Typeahead

Wenn du beginnst, Zeichen in das Suchfeld einzugeben, führt TweetDeck eine Echtzeitsuche durch, die versucht, deinen Suchbegriff automatisch zu vervollständigen und so potenziell relevante Suchthemen und Accounts anzuzeigen. In der oberen Hälfte des Dropdown-Menüs werden verschiedene Suchthemen angezeigt, während in der unteren Hälfte Nutzer-Accounts angezeigt werden.

Wenn du einen der vorgeschlagenen Suchbegriffe auswählst, hast du die Möglichkeit, Nutzer zu diesem Suchthema oder Tweets zu diesem Suchbegriff zu durchsuchen. 

 

Stimmung

Es ist einfach, die Stimmung zu einem Thema aufzudecken. Suche einfach nach einem Thema, gefolgt von einem fröhlichen oder traurigen Emoticon. Du kannst beispielsweise eine Suchspalte mit dem Schlagwort "San Francisco :)" erstellen, um Tweets zu sehen, die sich positiv über San Francisco äußern.

 

Spaltenfilter

Die Spaltenfilter von TweetDeck sind eine leistungsstarke Möglichkeit, Suchen nach Schlagwort, Datum und Uhrzeit anzupassen und über neue Tweets auf dem Laufenden zu bleiben, da Spalten schnell aktualisiert werden.

Klicke auf das Filter-Symbol  oben in einer beliebigen Spalte, um auf das Optionsmenü zuzugreifen:

  • Inhalt: Tweets, die mit Schlagwörtern, Medientyp, Datum und Uhrzeit, Sprache übereinstimmen oder Retweets einschließen oder ausschließen
  • Ort: Tweets, die an einem bestimmten Ort mit Geotags versehen sind
  • Benutzer: Tweets von einem bestimmten Account, Mitgliedern einer Liste oder verifizierten Accounts
  • Interaktion: Tweets mit einer minimalen Anzahl von Retweets, Likes oder Antworten
  • Warnungen: Tweet-Benachrichtigungen über Sound- oder Desktop-Benachrichtigungen

 

Platzhalter

Das Sternchen ist ebenfalls ein leistungsstarkes Filterwerkzeug in einer TweetDeck-Suchspalte. Du kannst Suchen mit Schlagwörtern wie „San Francisco ist *“ durchführen. Dies führt zu Tweets mit Texten wie „San Francisco ist hübsch“, „San Francisco ist klein“ usw.

 

Suchverlauf

TweetDeck macht es dir leicht, zuvor abgeschlossene Suchen erneut auszuführen. Klick auf das Suche-Symbol  in der Navigationsleiste und deine vorherigen Suchen werden in einem Dropdown-Menü angezeigt. Du kannst deine vorherigen Suchen jederzeit löschen, indem du auf Verlauf löschen unten im Dropdown-Menü klickst.

 

Erweiterte Suche

Nachdem du eine Suche ausgeführt hast, kannst du deine Ergebnisse noch weiter anpassen, indem du erweiterte Suchabfragen hinzufügst. 

Beispiele:

  1. Um nach Tweets zu suchen, in denen "#San Francisco" mit einem Link zu Nachrichtenmeldungen erwähnt wird, gibst du Folgendes in das Suchfeld ein: #SanFrancisco filter:news
  2. Um einen Suchbegriff auszuschließen, verwendest du einen negativen Filtertyp ("-filter:typ") in deiner Suchanfrage. 
  3. Um nach Erwähnungen von #space in verifizierten Accounts zu suchen, ausgenommen Retweets, gibst Folgendes in das Suchfeld ein: #space filter:verified -filter:nativeretweets
  4. Wenn du nach Erwähnungen von „Rot“ oder „Schwarz“, einschließlich Erwähnungen von entweder „kalt“ oder „heiß“ und mit mindestens zwanzig Retweets suchen, aber Erwähnungen von „#thedress“, und Links zu Nachrichtenquellen ausschließen möchtest, gibst du Folgendes im Suchfeld ein: (red OR black) AND (cold OR hot) min_retweets:20 filter:news -#thedress

 

Sieh dir nachstehend weitere Beispiele an:

Klasse

Operator

Findet Tweets…

Klasse

Tweet-Inhalt

Operator

Liebe Hass

Liebe UND Hass

(Liebe Hass)

Findet Tweets…

Enthält "Liebe" sowie "Hass"

Klasse

Operator

Liebe ODER Hass

Findet Tweets…

Mindestens eines von beiden "Liebe" oder "Hass"

Klasse

Operator

-Liebe

Findet Tweets…

Ausgenommen "Liebe"

Klasse

Operator

#tgif

Findet Tweets…

Ein Hashtag

Klasse

Operator

$twtr

Findet Tweets…

Ein Cashtag, nützlich um Aktieninformationen zu folgen

Klasse

Operator

"Liebe Hass"

Findet Tweets…

Der komplette Ausdruck "Liebe Hass"

Klasse

Operator

filter:news

Findet Tweets…

Enthält einen Link zu einer Nachrichtenmeldung. Kombiniere dies mit einem Listenoperator, um die Nutzergruppe weiter einzugrenzen.

Klasse

Operator

filter:safe

Findet Tweets…

Ausgenommen fragwürdige Inhalte.

Klasse

Nutzer

Operator

from:user

Findet Tweets…

Gesendet von einem bestimmten @Nutzernamen, z. B. "#space from:NASA"

Klasse

Operator

to:user

Findet Tweets…

Auf einen bestimmten @Nutzernamen antworten

Klasse

Operator

"+@Nutzer"

Findet Tweets…

Erwähnen eines bestimmten @Nutzernamens, z. B. "+@NASA"

Klasse

Operator

list:Nutzer/Listenname

Findet Tweets…

Von Mitgliedern dieser Liste, z. B. list:NASA/space-tweets

Klasse

Operator

filter:verified

Findet Tweets…

Von verifizierten Nutzern

Klasse

Tweet-Info

Operator

near:city

Findet Tweets…

An diesem Ort mit Geotags versehen

Klasse

Operator

within:radius

Findet Tweets…

Innerhalb eines bestimmten Radius des "NEAR"-Operators, um eine Begrenzung festzulegen. Kann km oder mi verwenden. z. B. "fire near:san-francisco within:10km"

Klasse

Operator

since:jjjj-mm-tt

Findet Tweets…

An oder nach einem bestimmten Datum

Klasse

Operator

until:jjjj-mm-tt

Findet Tweets…

An oder vor einem bestimmten Datum. Kombiniere dies mit dem "SINCE"-Operator für dazwischenliegende Daten.

Klasse

Operator

filter:nativeretweets

Findet Tweets…

Retweets von Nutzern, die den Retweet-Button verwendet haben.

Klasse

Operator

filter:retweets

Findet Tweets…

Retweets im alten Stil ("RT") + zitierte Tweets.

Klasse

Operator

filter:replies

Findet Tweets…

Tweet ist eine Antwort auf einen anderen Tweet.

Klasse

Operator

min_retweets:5

Findet Tweets…

Eine Mindestanzahl von Retweets

Klasse

Operator

min_faves:10

Findet Tweets…

Eine Mindestanzahl „Gefällt mir“

Klasse

Operator

min_replies:100

Findet Tweets…

Eine Mindestanzahl von Antworten

Klasse

Operator

source:client_name

Findet Tweets…

Gesendet von einem bestimmten Client, z. B. source:tweetdeck (übliche Clients sind: tweetdeck, twitter_for_iphone, twitter_for_android, web)

Klasse

Medien

Operator

filter:media

Findet Tweets…

Alle Medientypen.

Klasse

Operator

filter:twimg

Findet Tweets…

Native Twitter Bilder (pic.twitter.com-Links)

Klasse

Operator

filter:images

Findet Tweets…

Alle Bilder.

Klasse

Operator

filter:video

Findet Tweets…

Alle Videotypen, einschließlich nativer Twitter Videos und externer Quellen wie Youtube.

Klasse

Operator

filter:periscope

Findet Tweets…

Periscopes

Klasse

Operator

filter:native_video

Findet Tweets…

Alle Twitter eigenen Videotypen (natives Video, Vine, Periscope)

Klasse

Operator

filter:consumer_video

Findet Tweets…

Nur natives Twitter Video

Klasse

Operator

filter:pro_video

Findet Tweets…

Nur Twitter Profi-Video (Amplify)

Listenverwaltung

Mit TweetDeck kannst du deine Listen einfach an einem zentralen Ort für alle deine Accounts verwalten. Du kannst in TweetDeck Listen erstellen, die nach deinen Interessen oder bestimmten Accounts gefiltert sind. Jede Liste, die du zuvor eingerichtet oder befolgt hast, kann auch als separate Spalten in TweetDeck hinzugefügt werden.

 

So erstellst du eine Liste auf TweetDeck:

  1. Klicke in der Navigationsleiste auf das Plus-Symbol , um Spalte hinzufügen auszuwählen, und klicke dann auf Listen .
  2. Klicke den Button Liste erstellen.
  3. Wähle den Twitter Account aus, für den du die Liste erstellen möchtest.
  4. Benenne die Liste und gib eine Beschreibung ein. Wähle dann aus, ob die Liste öffentlich sichtbar sein soll oder nicht (andere Personen können deinen öffentlichen Listen folgen).
  5. Klicke auf Speichern.
  6. Füge vorgeschlagene Accounts hinzu oder suche nach Benutzern, um Mitglieder zu deiner Liste hinzuzufügen, und klicke dann auf Fertig.

 

So bearbeitest du eine Liste auf TweetDeck:

  1. Klicke auf Listen  im Plus-Symbol  in der Navigationsleiste.
  2. Wähle die Liste aus, die du bearbeiten möchtest.
  3. Klicke auf Bearbeiten.
  4. Füge Listenmitglieder hinzu oder entferne sie oder klicke auf Details bearbeiten, um den Listennamen, die Beschreibung oder den Account zu ändern. Du kannst auch auf Liste löschen klicken.
  5. Wenn du mit den Änderungen fertig bist, klickst du auf Fertig.  

 

So weist du einer Spalte eine Liste zu:

  1. Klick auf das Plus-Symbol , um Spalte hinzufügen auszuwählen.
  2. Klicke im Menü auf die Option Listen.
  3. Wähle aus, welche Liste du zu einer Spalte machen möchtest.
  4. Klicke auf Spalte hinzufügen.

 

So verwendest du eine bestimmte Liste in der Suche:

  1. Füge eine Suchspalte hinzu und klicke dann auf das Filter-Symbol , um die Spaltenfilteroptionen zu öffnen.
  2. Klicke auf das -Symbol, um den Filter Nutzer zu öffnen. 
  3. Wähle Nach Mitgliedern der Liste und gib den Account-Namen gefolgt vom Listennamen ein. Du kannst nur in deinen eigenen Listen oder in den öffentlichen Listen anderer suchen.

 

Eingebettete Tweets

TweetDeck macht es einfach, einen eingebetteten Tweet direkt aus der App zu erstellen.

  1. Bewege den Mauszeiger über den Tweet, den du einbetten möchtest.
  2. Klicke auf das Mehr-Symbol .
  3. Wähle Diesen Tweet einbetten und füge den angezeigten Code hinzu.

 

Schlagwörter stummschalten

Mit TweetDeck kannst du Tweets in der gesamten Applikation nach Textquelle stummschalten. So greifst du auf deine Schlagwort-Stummschaltungen zu und bearbeitest sie:

  1. Klicke auf das Zahnrad-Symbol  im Navigationsmenü und wähle Einstellungen.
  2. Klicke auf den Tab Stummschalten.
  3. Wähle aus, welche Stummschaltung du verwenden möchtest, und gib dann den gewünschten Text in das entsprechende Feld ein.
  4. Klicke auf Stummschalten und dann auf Fertig.

 

Accounts stummschalten

Mit TweetDeck kannst du Accounts in allen deinen Spalten stummschalten. Die Account-Stummschaltungen sind an den Account gebunden, den du zum Stummschalten verwendet hast.

So schaltest du einen Account über ein Profil stumm:

  1. Klicke auf einen Nutzernamen, um das Profil zu öffnen.
  2. Klicke auf das Profil-Symbol  neben dem Button Folgen.
  3. Wähle @Account stummschalten in der Dropdown-Liste aus.

 

So schaltest du einen Account über einen Tweet stumm:

  1. Klicke in einem beliebigen Tweet auf das Mehr-Symbol .
  2. Wähle @Account stummschalten im Dropdown-Menü aus.

 

Hinweis: Wenn ein Account über TweetDeck stummgeschaltet wird, gilt diese Stummschaltung auch auf twitter.com, Twitter für iOS und Android, Twitter für Mac und Twitter für Windows. Accounts, die du auf Twitter stummgeschaltet hast, werden auch auf TweetDeck stummgeschaltet. Alle zuvor über das TweetDeck-Einstellungsfenster erstellten Account-Stummschaltungen funktionieren weiterhin auf TweetDeck, jedoch nicht auf twitter.com oder anderen Twitter Apps. Wenn du mehr als einen Account in deinem TweetDeck hast und die Stummschaltung über eine Spalte erfolgt, die deinem sekundären Account gehört, dann erfolgt dies im Namen dieses Accounts. Hier erfährst du mehr über erweiterte Stummschaltoptionen auf Twitter.

Tweets von einem bestimmten Account

Du kannst eine Spalte festlegen, um die Tweets eines bestimmten Accounts anzuzeigen. Füge einfach eine Tweet-Spalte hinzu und suche im Suchfeld nach dem gewünschten Account.

 

Bildersuche über Google

Von einem Bild in einem Tweet aus kannst du eine Bildersuche mit der Suchmaschine von Google durchführen.

 

So suchst du über Google nach einem Bild:

  1. Fahre mit der Maus über das Bild innerhalb eines Tweets. 
  2. Klicke auf das Bild.
  3. Klicke in der erweiterten Bildansicht auf das Suche-Symbol  in der oberen rechten Ecke des Bildes.
  4. Eine Ergebnisseite der Google-Bildersuche wird in einem neuen Webbrowser geöffnet.


Tastaturbefehle

Die folgenden Kurzbefehle funktionieren von überall in TweetDeck:

  • A: eine Spalte hinzufügen
  • S: Suche
  • N: neuer Tweet
  • STRG/CMD+Eingabe: neuen Tweet senden
  • ESC: Pop-up schließen/Suche abbrechen
  • X: Navigationsmenü aus-/einklappen
  • ?: vollständige Liste der Tastenkombinationen anzeigen
  • ;: Befehlspalette anzeigen

 

Navigiere mit den folgenden Tastaturkürzel durch Tweets:

  • 1-9: Navigiere durch die Spalten 1 bis 9
  • 0: zur letzten Spalte rechts springen
  • Pfeiltaste links: Auswahl nach links verschieben
  • Pfeiltaste rechts: Auswahl nach rechts verschieben
  • Pfeiltaste nach oben: Auswahl nach oben verschieben
  • Pfeiltaste nach unten: Auswahl nach unten verschieben

 

Wenn du einen Tweet ausgewählt hast, kannst du mithilfe von Tastaturkürzeln die folgenden Aktionen ausführen:

  • Zurück/Eingabe: öffnet ausgewählten Tweet
  • Rücktaste/Löschen: bringt dich zurück zur Hauptspalte
  • R: direkt auf Tweet aus einer Spalte antworten
  • T: direkt einen Tweet aus einer Spalte retweeten
  • F: wie der Tweet
  • D: Direktnachricht an den Tweet-Autor
  • P: Profil für Tweet-Autor anzeigen

Diesen Artikel teilen