Twitter Funktionen für Barrierefreiheit
2020 hat Twitter ein Team gegründet, das sich dafür einsetzt, die Twitter App auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. An der Verbesserung der Barrierefreiheit wird weiter gearbeitet, aber im Folgenden findest du eine Liste der aktuellen Barrierefreiheitsfunktionen von Twitter. Diese Liste wird vierteljährlich aktualisiert und enthält Funktionen, die als Best Practices für die Benutzerfreundlichkeit angesehen werden könnten.
Was wir bislang getan haben
-
Bildbeschreibungen (Alt-Text)
- Verfügbar für Standbilder und GIFs
- Verfügbar für alle, nicht nur für Unterstützungstechnologie
- Erinnerung an die Bildbeschreibung
- ALT-Abzeichen
-
Untertitel
- Hochladefunktion für Untertiteldateien (.srt)
- Automatische Untertitel (von Microsoft bereitgestellt) für:
- Twitter Spaces
- Sprach-Tweets
-
Buttons mit hohem Kontrast
-
Linksbündiger Text
-
Weißer Hintergrund
-
Lesemodus – Twitter Blue-Funktion
-
Labels für barrierefreie Inhalte
-
Hinweise zur Barrierefreiheit für Unterstützungstechnologie
-
Tastaturkürzel
-
Einstellungen
- Web
- Modus mit hohem Kontrast
- Weniger Animationen
- Automatische Videowiedergabe ein/aus
- Anpassung der Schriftgröße
- Dunkel-/Dimm-Modus
- Anpassung der Anzeigefarbe
- iOS
- # als „Hashtag“ aussprechen
- Option „Nutzernamen in Timelines zeigen“
- Option „Gekürzte URLs lesen“
- Aktion für „Magisches Tippen“ beim Verfassen eines Tweets
- Modus mit hohem Kontrast
- Automatische Videowiedergabe ein/aus
- Links in der Lesemodus-Ansicht öffnen
- Anpassung der Schriftgröße
- Dunkel-/Dimm-Modus
- Medienvorschau
- Soundeffekte
- Android
- # als „Hashtag“ aussprechen
- Weniger Animationen
- Automatische Videowiedergabe ein/aus
- Medienvorschau
- Dunkel-/Dimm-Modus
- Soundeffekte
- Anpassung der Schriftgröße
Was Tweet-Autor*innen tun können
-
Groß- und Kleinschreibung verwenden (anstelle von ausschließlich Groß- oder Kleinbuchstaben)
-
Hashtags in Binnenmajuskel schreiben (DiesIstBinnenmajuskel; Diesistesnicht)
-
Große Textblöcke mit Zeilenumbrüchen aufbrechen
-
Dasselbe Emoji nicht mehr als 2–3 Mal wiederholen und die Emojis am Ende von Sätzen platzieren
-
Keine Emojis im Anzeigenamen verwenden
-
Videos mit Untertiteldateien hochladen, damit qualitativ hochwertige und korrekte Untertitel zur Verfügung stehen
-
Sonderzeichen vermeiden; Beim Posten von ASCII-Grafiken ein Bild der Grafik posten und eine Bildbeschreibung hinzufügen