So passt du deine Twitter Nutzung an
Twitter ist ein Ort, an dem du Ideen und Informationen austauschen, eine Beziehung zu deinen Communities aufbauen und mehr über die Welt um dich herum erfahren kannst. Als Schutz für die besten Aspekte dieser Nutzung bieten wir Tools, mit denen du steuern kannst, was du siehst und was andere über dich sehen. So kannst du deiner Persönlichkeit auf Twitter beruhigt Ausdruck verleihen.
Wir bieten dir einfache Methoden, Maßnahmen zu einem Tweet zu ergreifen. Über das Symbol oben in einem Tweet, rechts von deiner Timeline, erhältst du schnell Zugriff auf Optionen wie „Entfolgen“, „Stummschalten“, „Blockieren“, „Melden“ und mehr.
Zur weiteren Verbesserung der Twitter Nutzung können wir außerdem Maßnahmen auf einen Account anwenden, während wir sicherstellen, dass ein Mensch hinter dem Account steht.
Entfolgen
Entfolgen ist die einfachste Maßnahme, mit der du Tweets anderer Nutzer*innen in der Timeline ausblendest. Du kannst deine Meinung jederzeit ändern und einem Account wieder folgen. Auf diese Option greifst du vom -Symbol in einem Tweet zu.
Hier erfährst du mehr darüber, wie du Leute entfolgst.
Mitteilungen filtern
Deine Mitteilungen-Timeline zeigt deine Interaktionen mit anderen Twitter Accounts, z. b. Erwähnungen, „Gefällt mir“-Angaben, Retweets und wer dir neuerdings folgt. Wenn du unerwünschte Antworten oder Erwähnungen von Accounts erhältst, denen du nicht folgst, kannst du die Arten von Mitteilungen filtern, die du erhältst.
Hier wird erläutert, wie du deine Mitteilungen-Timeline anpasst.
Seltener anzeigen
Wenn du einen Tweet mit Seltener anzeigen markierst, kann Twitter besser verstehen, welche Arten von Tweets du in der Timeline lieber nicht sehen möchtest. Anhand dieser Informationen können wir deine Nutzung in Zukunft besser anpassen und optimieren. Auf diese Option greifst du vom -Symbol in einem Tweet zu.
Stummschalten
Wenn du einen anderen Twitter Account stummschaltest, siehst du seine Tweets nicht mehr in deiner Timeline. Das ist eine ideale Möglichkeit, wenn du zwar mit Freund*innen in Kontakt bleiben, aber nicht alle ihre Tweets sehen möchtest. Stummgeschaltete Accounts werden nicht benachrichtigt, dass du sie stummgeschaltet hast, und du erhältst nach wie vor Mitteilungen, wenn sie dich in Tweets erwähnen und dir Direktnachrichten senden. Du kannst auch Accounts stummschalten, denen du nicht folgst, damit ihre Tweets nicht in deiner Mitteilungen-Timeline zu sehen sind.
Stummschalten unterscheidet sich vom Blockieren oder Entfolgen: Von dir stummgeschaltete Accounts können nicht erkennen, dass du sie stummgeschaltet hast. Auf diese Option greifst du vom -Symbol in einem Tweet zu.
Hier erfährst du mehr über das Stummschalten von Accounts.
Du kannst auch Tweets stummschalten, die bestimmte Wörter, Phrasen, Nutzernamen, Emojis oder Hashtags enthalten.
Blockieren
Wenn du einen Account auf Twitter blockierst, beschränkst du seine Fähigkeit, mit dir zu interagieren. Das ist ein effektiver Weg, mit unerwünschten Interaktionen von Accounts umzugehen, mit denen du dich nicht abgeben möchtest.
Accounts, die du blockiert hast, können deine Tweets, deine Listen für Follower*innen oder „Folge ich“, deine „Gefällt mir“-Markierungen oder Listen nicht mehr anzeigen, wenn sie bei Twitter angemeldet sind. Außerdem erhältst du keine Mitteilungen über Erwähnungen direkt von diesen Accounts. Zudem werden ihre Tweets nicht mehr in deiner Timeline angezeigt.
Blockierte Accounts merken möglicherweise, dass du sie blockiert hast, wenn sie versuchen, dein Profil zu besuchen oder dir zu folgen. Sie erhalten jedoch keine Mitteilung, dass du sie blockiert hast. Auf diese Option greifst du vom -Symbol in einem Tweet zu.
Hier erfährst du mehr über das Stummschalten von Accounts.

Melden
Wenn du der Meinung bist, dass ein Account oder Tweet gegen die Twitter Regeln oder unsere AGB verstößt, kannst du uns das mitteilen, indem du den Account oder Tweet meldest. Unter anderem kannst du folgende Verstöße melden: Missbrauch, sensible Medien, Identitätsbetrug und Spam. Eine Meldung ist in wenigen Schritte eingereicht, aber deine Meldung hilft uns, Twitter für alle zu einem besseren Ort zu machen. Auf diese Option greifst du vom -Symbol in einem Tweet zu.
Hier wird näher erläutert, was du auf Twitter melden kannst.
Steuern, welche Medien du in Tweets siehst
Deine Einstellungen für Datenschutz und Sicherheit enthalten Optionen für Tweet-Medien, mit denen du festlegen kannst, ob für Medien in Tweets, die möglicherweise sensible Inhalte umfassen, eine Warnmeldung angezeigt wird. Als Standardeinstellung wird eine Warnmeldung angezeigt, aber du kannst diese Einstellung jederzeit ändern.
Hier wird erläutert, wie du steuerst, welche Medien du in Tweets siehst.
Steuern, was andere über dich sehen
Deine Tweets schützen
Wenn du deine Tweets schützt, bedeutet das, dass deine Tweets nur von deinen Follower*innen gesehen werden. Du kannst deine Twitter Erfahrung mit geschützten Tweets besser steuern: Jedes Mal, wenn jemand deinem Account folgen möchte, kannst du das genehmigen oder ablehnen.
Alle Accounts, die dir gefolgt sind, bevor du deine Tweets schützt, folgen dir weiterhin (du musst sie also nicht erneut genehmigen). Du kannst sie jedoch blockieren, wenn sie dir nicht mehr folgen sollen.
Hier erfährst du mehr über öffentliche und geschützte Tweets.
Fotomarkierungen
Freund*innen in Fotos zu markieren, kann eine tolle Möglichkeit sein, mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Vielleicht wünschst du aber mehr Privatsphäre für deine Twitter Nutzung. Du kannst selbst festlegen, wer dich in Fotos markieren kann: alle, nur Freund*innen oder niemand.
Hier erfährst du, wie du deine Einstellungen für Fotomarkierungen änderst.
Auffindbarkeit
Mit Freund*innen und Bekannten auf Twitter in Kontakt zu treten, ist der erste Schritt zur optimalen Nutzung von Twitter. Mithilfe deiner E-Mail Adresse oder Telefonnummer kannst du von ihnen auf Twitter gefunden werden.
Falls du Freund*innen und Kontakte jedoch ohne unsere Hilfe finden möchtest, kannst du die Einstellung einfach anpassen, sodass dein Account nicht auf diese Weise auffindbar ist. Hier erfährst du, welche Einstellungen es für die Auffindbarkeit gibt und wie du sie änderst.
Standort in Tweets mitteilen
In Twitter kannst du in jedem einzelnen Tweet auswählen, ob dein jeweiliger Standort angegeben werden soll. Wenn du deinen Standort mitteilst, können deine Follower*innen Kommentare und Empfehlungen zu Aktivitäten oder Orten abgeben. Mit der öffentlichen Bekanntgabe deines Standorts sind aber auch Risiken verbunden. Da du möglicherweise nicht alle deine Follower*innen kennst, solltest du dir genau überlegen, welche Informationen du teilst.
Hier erfährst du mehr zum Twittern mit Standortangabe. Hier findest du weitere Informationen über die Nutzung der Standortfunktion auf Mobilgeräten.
Medieneinstellungen
Du kannst deine eigenen Tweets als Tweets kennzeichnen, die möglicherweise sensible Medien enthalten, sodass andere Leute eine Warnung sehen, bevor die Medien angezeigt werden.
Hier erfährst du näher, wie du kennzeichnen kannst, dass die Medien in deinen Tweets sensible Inhalte umfassen können..
Wissen, welche Daten du für Drittapplikationen bereitstellst
Andere Unternehmen haben Applikationen entwickelt, die deine Twitter Erfahrung verbessern sollen. Bevor du eine Verbindung zu einer Drittapplikation herstellst, solltest du unbedingt die dazugehörige Website besuchen und dich mit den entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut machen. Hier erfährst du mehr über die Autorisierung und Verbindung mit einer Drittapplikation.
Maßnahmen, die wir anwenden können
Damit Twitter für alle eine gute Erfahrung darstellt, möchten wir sicher sein, dass hinter jedem Account ein Mensch steht. Während wir die Authentizität eines Accounts prüfen, ist es wichtig, dass er zur richtigen Zeit den richtigen Zugriff hat. Deshalb wird seine Reichweite während der Prüfung beschränkt. Wenn du davon betroffen bist, kannst du uns bei der Prüfung unterstützen, indem du Zeit bei Interaktionen mit deiner Timeline verbringst und Verbindungen zu anderen knüpfst. Wenn wir bei deinem Account eine stärkere Nutzung beobachten können, wirst du entsperrt. Dann wirst du von mehr Leuten gesehen und hast direkten Zugang zu ihnen.
Brauchst du mehr Hilfe?
Bei weiteren Fragen zur Steuerung deiner Twitter Nutzung kannst du dich an unser Support-Team wenden.