Richtlinie zu irreführenden und betrügerischen Identitäten

Überblick

Du darfst dich nicht in der Absicht, andere irrezuführen, zu verwirren oder zu täuschen, als eine andere Person, Gruppe oder Organisation ausgeben und du darfst eine Scheinidentität nicht auf eine Weise nutzen, die andere Personen bei ihrer Nutzung von Twitter beeinträchtigt.

Wir wollen, dass Twitter ein Ort ist, an dem Menschen authentische Stimmen finden können. Dazu muss man darauf vertrauen können, dass die Person oder Organisation, die im Profil eines Accounts angegeben ist, auch wirklich der Inhaber des Accounts ist. Auch wenn du nicht verpflichtet bist, deinen echten Namen oder dein echtes Bild in deinem Profil zu zeigen, darfst du dich in deinem Account nicht als jemand ausgeben, der nicht existiert, um andere zu täuschen (Identitätsbetrug). Accounts, die trügerische Identitäten verwenden, können Verwirrung stiften und die Integrität von Unterhaltungen auf Twitter untergraben. Aus diesem Grund darfst du dir nicht die Identität einer anderen Person, Gruppe oder Organisation aneignen oder in betrügerischer Absicht eine falsche Identität erstellen.

Was ist eine irreführende oder betrügerische Identität?

Eines der wichtigsten Elemente einer Identität auf Twitter ist das Profil eines Accounts, das einen Nutzernamen (@Nutzername), einen Account-Namen, ein Profilbild und eine Biografie enthält.  

Die Identität eines Accounts ist gemäß dieser Richtlinie irreführend, wenn er falsche Profilinformationen verwendet, um sich als eine Person oder Organisation auszugeben, die nicht mit dem Account-Inhaber in Verbindung steht, und dadurch andere Twitter Nutzer*innen in die Irre führen kann. Täuschende Identitäten können das Bildnis einer anderen Person oder Organisation in einer Weise zeigen, die andere über die Zugehörigkeit des Accounts verwirrt. Gefälschte Identitäten, die gestohlene oder computergenerierte Fotos und erfundene Namen verwenden, damit sie sich als eine Person oder Organisation ausgeben, die nicht existiert, gelten ebenfalls als betrügerisch, wenn sie sich störend oder manipulativ verhalten.

Was verstößt gegen diese Richtlinie?

Wir verbieten im Rahmen dieser Richtlinie die folgenden Verhaltensweisen:

Identitätsbetrug

Du darfst dich nicht auf verwirrende oder betrügerische Weise als eine vorhandene Person, Gruppe oder Organisation ausgeben. 

Täuschende falsche Identitäten

Du darfst eine gefälschte Identität nicht dazu verwenden, andere auf Twitter zu stören. Die Verwendung von gefälschten Accounts in Verbindung mit anderen Verhaltensweisen, die gegen die Twitter Regeln verstoßen, führt zu strengeren Durchsetzungsmaßnahmen. Dazu gehört das Betreiben von gefälschten Accounts zum Versenden von Spam, zur Einmischung in zivilgesellschaftliche Prozesse, zur Durchführung von Finanzbetrug, zur künstlichen Aufblähung von Interaktionen oder zum Missbrauch und zur Belästigung anderer. Zu den üblichen Merkmalen gefälschter Accounts gehören:

  • Archivfotos oder gestohlene Fotos als Profilfoto, insbesondere solche, auf denen andere Personen abgebildet sind
  • Gestohlene oder kopierte Profil-Biografien
  • Absichtlich irreführende Profilinformationen, z. B. Profilstandort

Wie überprüfen wir Accounts im Rahmen dieser Richtlinie?

Wir berücksichtigen einige der folgenden Faktoren, wenn wir entscheiden, ob eine Identität irreführend ist:

1. Stellt das Profil den/die Account-Inhaber*in dar?

Es ist unwahrscheinlich, dass Profile, die den/die Account-Inhaber*in authentisch abbilden, gegen diese Richtlinie verstoßen. Diese Arten von Profilen verwenden oft den Namen des Account-Inhabers oder der Account-Inhaberin. Accounts, die Geschäftsnamen, Künstlernamen oder Pseudonyme verwenden, können ebenfalls in diese Kategorie fallen.

2. Stellt das Profil eine andere Person, Gruppe oder Organisation dar?

Einer der wichtigsten Faktoren bei unserer Überprüfung ist, ob ein Profil ein Bild verwendet, das eine andere Person oder Organisation abbildet. Wenn wir Beweise finden, die eine unberechtigte Nutzung des Bildes einer anderen Person belegen (z. B. durch eine gültige Meldung der abgebildeten Person oder Organisation), prüfen wir, ob das Profilbild in irreführender oder betrügerischer Weise verwendet wird. Wir wägen auch ab, inwiefern es betrügerisch ist, wenn ein Account sich mithilfe eines computergenerierten Bildes einer Person als jemand ausgibt, der nicht existiert. 

Die Verwendung eines Bildes, auf dem eine andere Person oder Organisation abgebildet ist, verstößt nicht unbedingt gegen diese Richtlinie. Es ist weniger wahrscheinlich, dass wir Maßnahmen gegen einen Account ergreifen, wenn die Verwendung des Bildes andere nicht in die Irre führt. 

3. Ist es die Absicht des Accounts, andere zu täuschen?

Wenn wir feststellen, dass ein Profil das Bild einer anderen Person enthält, bewerten wir auch den Kontext, in dem das Bild verwendet wird. Wir werden höchstwahrscheinlich Maßnahmen ergreifen, wenn ein Account fälschlicherweise behauptet, die Person zu sein, die auf dem Profilfoto abgebildet ist, wie z. B. bei Identitätsbetrug oder gefälschten Accounts.Accounts verstoßen mit geringerer Wahrscheinlichkeit gegen diese Richtlinie, wenn aus dem Kontext des Profils hervorgeht, dass der Account nicht mit der Person auf dem Profilbild in Verbindung steht, wie bei Parodie-, Kommentar- oder Fan-Accounts. In seltenen Fällen ergreifen wir Maßnahmen gegen einen Account, der nicht das Bild einer anderen Person verwendet, wenn das Profil stark irreführende Informationen enthält, wie z. B. einen Standort, der nicht mit dem des Account-Inhabers oder der Account-Inhaberin übereinstimmt. 

Was verstößt nicht gegen diese Richtlinie?

Wir glauben, dass wir Nutzer*innen die Wahl lassen sollten, wie sie sich online darstellen, damit sie sich frei ausdrücken und die Kontrolle über ihre Privatsphäre wahren können. Twitter erlaubt die Verwendung von Pseudonym-Accounts, d. h. das Profil eines Accounts muss nicht den Namen oder das Bild des Account-Inhabers oder der Account-Inhaberin enthalten. Accounts, die Pseudonyme verwenden oder anderen Accounts auf Twitter ähnlich sehen, verstoßen nicht gegen diese Richtlinie, solange sie nicht dazu dienen, andere zu täuschen oder zu manipulieren. Beispielsweise verstoßen die folgenden Aspekte nicht gegen diese Richtlinie:

  • Accounts, die den gleichen Namen wie du, aber sonst keine Gemeinsamkeiten haben
  • Accounts mit Nutzernamen, Account-Namen oder Erscheinungsbildern, die anderen auf Twitter ähnlich sind
  • Nutzung von Twitter unter einem Pseudonym
  • Parodie-, Kommentar- oder Fan-Accounts, die sich an unsere Richtlinie für solche Accounts halten

Wer kann Verstöße gegen diese Richtlinie melden?

Alle können eine mutmaßlich irreführende oder betrügerische Identität direkt über das Profil des Accounts melden.

In Fällen, in denen ein Account im Verdacht steht, die Identität einer bestimmten natürlichen oder juristischen Person zu missbrauchen, benötigen wir möglicherweise weitere Informationen, damit wir feststellen können, ob der Account von der im Profil dargestellten Person geführt wird oder autorisiert ist. Damit wir über ausreichenden Kontext verfügen, benötigen wir unter Umständen eine Meldung der betroffenen Person oder ihre*r bevollmächtigten Vertreter*in, bevor wir Maßnahmen ergreifen können.

Wie kann ich Verstöße gegen diese Richtlinie melden?

Wenn du glaubst, dass sich ein Account als du oder deine Marke ausgibt, kannst du oder kann dein*e bevollmächtigte*r Vertreter*in hier eine Meldung einreichen. Wenn du der Meinung bist, dass ein Account eine falsche Identität nutzt oder die Identität einer anderen Person missbraucht, kannst du als unbeteiligte Person darauf hinweisen, indem du den Account direkt aus seinem Profil meldest.

Was geschieht bei Verstößen gegen diese Richtlinie?

Welche Folgen ein Verstoß gegen diese Richtlinie hat, hängt davon ab, welcher Art und wie schwer der Verstoß ist, sowie von früheren Verstößen des betreffenden Accounts. Wir können u. a. folgende Maßnahmen ergreifen:

Profiländerungen

Wenn die Zugehörigkeit deines Accounts möglicherweise verwirrend ist, können wir dich auffordern, den Inhalt deines Profils zu bearbeiten. Solltest du nach der ersten Warnung erneut gegen diese Richtlinie verstoßen, wird dein Account dauerhaft gesperrt.

Vorübergehende Account-Sperrung

Wenn wir glauben, dass du gegen diese Richtlinie verstoßen hast, können wir dich auffordern, einen amtlichen Ausweis (z. B. einen Führerschein oder Reisepass) vorzulegen, damit wir deinen Account wiederherstellen können.

Dauerhafte Sperrung

Wenn du dich als andere Person ausgibst (Identitätsbetrug) oder eine irreführende oder täuschende falsche Identität verwendest, können wir deinen Account dauerhaft sperren. 

Wenn du der Meinung bist, dass dein Account fälschlicherweise gesperrt wurde, kannst du Einspruch einlegen.

Zusätzliche Ressourcen

Wenn du einen Account melden möchtest, der deine Marke missbraucht, lies bitte unsere Markenrichtlinie. Informationen zu unseren Spam-Regeln findest du in unserer Richtlinie zu Plattformmanipulation und Spam.

Diesen Artikel teilen