So deaktivierst du deinen Account
Hinweis: Wenn du ein Problem mit deinem Account hast (z. B. fehlende Tweets, falsche Angaben zur Anzahl der Follower oder von „Folge ich“, verdächtige Direktnachrichten oder potenzielle Account-Übergriffe), bringt das Deaktivieren und Reaktivieren keine Lösung. Bitte lies unsere Artikel zur Fehlersuche oder wende dich an den Twitter Support.
Anweisungen anzeigen für:
Bevor du deinen Account deaktivierst, solltest du Folgendes wissen:
- Wenn du nur deinen Nutzernamen ändern oder eine andere E-Mail-Adresse angeben möchtest, kannst du das einfach in deinen Account-Einstellungen tun.
- Wenn du deinen Nutzernamen oder deine E-Mail Adresse für einen anderen Account nutzen möchtest, musst du den Nutzernamen oder die E-Mail Adresse zunächst ändern und die Änderung bestätigen, bevor du deinen Account deaktivieren kannst. Im nächsten Abschnitt wird erläutert, wie du deinen Nutzernamen oder deine E-Mail Adresse zur Wiederverwendung freigibst, bevor du deinen Account deaktivierst.
- Wir haben keine Kontrolle darüber, welche Inhalte von Suchmaschinen wie Google oder Bing indiziert werden.
- Du kannst die angezeigten Suchergebnisse ändern, indem du auf die Filter oben in deinen Suchergebnissen klickst. Weitere Informationen findest du hier.
- Nutzer haben 30 Tage Zeit, einen deaktivierten Account erneut zu aktivieren, bevor die damit verknüpften Daten in unserem System endgültig deaktiviert werden.
So stellst du vor dem Deaktivieren deines Accounts sicher, dass dein Nutzername oder deine E-Mail-Adresse wiederverwendet werden können
- Klicke im Web auf twitter.com im Dropdown-Menü unter deinem Profil-Symbol auf Einstellungen und Datenschutz.
- Gehe zum Feld Nutzername und gib einen neuen Nutzernamen ein.
- Gehe zum Feld „E-Mail-Adresse“ und ändere deine E-Mail-Adresse in eine andere Adresse, auf die du Zugriff hast.
- Klicke unten auf der Seite auf Änderungen speichern.
- Gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wird, um zu bestätigen, dass du die Änderungen speichern möchtest.
- Bestätige die neue E-Mail-Adresse, indem du in der Bestätigungs-E-Mail, die wir dir senden, auf den entsprechenden Link klickst (sehr wichtig!).
- Deine E-Mail Adresse und dein Nutzername stehen damit für einen neuen Account zur Verfügung, falls du dich innerhalb der 30-Tage-Deaktivierungsfrist erneut anmelden möchtest.
- Fahre mit der Deaktivierung wie oben beschrieben fort.
So deaktivierst du deine vorübergehend oder permanent gesperrten Accounts
- Wie du deinen vorübergehend oder permanent gesperrten Account deaktivierst, erfährst du in unseren Artikeln zur Fehlerbehebung. Stattdessen kannst du auch hier ein Anfrage stellen. Anfragen können auch an die Kontakte gesendet werden, deren Details im Abschnitt „Zusätzliche Informationen oder Unterstützung“ unserer Datenschutzrichtlinie aufgeführt sind.
Was passiert mit deinen Daten, nachdem du deinen Account deaktiviert hast?
- Nach der Deaktivierung kann dein Twitter Account, einschließlich deines Anzeigenamens, Nutzernamens und öffentlichen Profils, auf twitter.com, Twitter für iOS und Twitter für Android nicht mehr angezeigt werden.
- Die Deaktivierung kann bis zu 30 Tage lang rückgängig gemacht haben, falls der Twitter Account versehentlich oder fälschlicherweise deaktiviert wurde.
- Wenn du dich 30 Tage nach der Deaktivierung nicht wieder in deinem Account angemeldet hast, wird dein Account endgültig deaktiviert. Nach der endgültigen Deaktivierung sind alle mit deinem Account verknüpften Informationen in unseren Produktionstools nicht mehr verfügbar.
- Es ist möglich, dass Suchmaschinen und andere Dritte weiterhin Kopien deiner öffentlichen Informationen (z. B. deiner Profilinformationen und öffentlicher Tweets) aufbewahren, selbst nachdem dein Account endgültig deaktiviert wurde. Wie du beantragen kannst, dass deine Informationen in Suchmaschinenergebnissen gelöscht werden, erfährst du hier.
- Beachte bitte, dass Twitter möglicherweise einige Informationen zu deinem deaktivierten Account speichert, um für die Sicherheit der Plattform und der Nutzer sorgen zu können. Weitere Informationen findest du hier.
- Wenn du deinen Twitter Account deaktivierst, werden Erwähnungen des Nutzernamens deines Accounts nicht mehr mit deinem Profil verknüpft, da dein Profil nicht mehr verfügbar ist. Es ist uns nicht möglich, Textteile in den Tweets eines anderen Nutzers zu bearbeiten oder zu entfernen. Wenn du möchtest, dass der Inhalt anhand der Twitter Regeln überprüft wird, kannst du hier eine Support-Anfrage stellen.
- Wenn dein Account für einen Zeitraum von 30 Tagen deaktiviert war, wird er automatisch entfernt. Der betreffende @Nutzername wird wieder für die Allgemeinheit freigegeben und kann von einem anderen Nutzer beansprucht werden.