Über Drittanbieter-Apps und Anmeldesitzungen
Drittanbieter-Apps sind Applikationen, die von externen Entwicklern für die Twitter Plattform erstellt wurden und weder im Besitz von Twitter sind noch von Twitter betrieben werden. Wenn du eine Drittanbieter-App mit deinem Twitter Account verbindest, gewährst du der App Zugriff auf deinen Account. Eine autorisierte App kann je nach ihren Berechtigungen Informationen aus deinem Account abrufen und deinen Account auf vielfältige Weise nutzen, z. B. deine Tweets lesen, sehen, wem du folgst, dein Profil aktualisieren, Tweets in deinem Namen posten, auf deine Direktnachrichten zugreifen oder deine E-Mail-Adresse sehen. Mehr über den spezifischen Zugang erfährst du im Abschnitt App-Berechtigungen weiter unten.
Hinweis: Du solltest dir genau überlegen, ob du Drittanbieter-Apps Zugriff auf deinen Account gewähren möchtest. Wenn du einer App lieber keinen Zugriff auf deinen Account erteilen möchtest, klicke auf der Autorisierungsseite einfach auf „Abbrechen“, um der App den Zugriff zu verweigern. Wir empfehlen außerdem, regelmäßig zu überprüfen, welche Drittanbieter-Apps Zugriff auf deinen Account haben, und zu überlegen, ob du ihnen weiterhin Zugriff gewähren möchtest. Den Zugriff für Apps kannst du in deinen Account-Einstellungen im Bereich Apps und Sitzungen prüfen und widerrufen.
Weiter unten erfährst du außerdem, wie du dich von deinen aktiven Twitter Sitzungen abmelden kannst.
App-Berechtigungen
Drittanbieter-Apps können den Zugriff für verschiedene Aktionen anfordern, die mit deinem Twitter Account durchgeführt werden. Apps erbitten möglicherweise die folgenden Berechtigungen, um auf bestimmte Informationen in deinem Account zuzugreifen und bestimmte Aktionen auszuführen:
Lesen
Apps mit Lesezugriff auf deinen Twitter Account haben folgende Fähigkeiten:
Profilinformationen: deine Profilinformationen anzeigen, z. B. deinen Namen, deinen Standort, deine Beschreibung sowie deine Profil- und Header-Fotos. Beachte, dass die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer, die mit deinem Twitter Account verknüpft sind, nicht als Profilinformationen gelten. Eine App kann deine E-Mail-Adresse nur anzeigen, wenn du ihr das ausdrücklich erlaubt hast.
Tweets: deine Tweets anzeigen (einschließlich Details, z. B. wie oft ein Tweet angezeigt wurde und welche Interaktionen andere mit einem Tweet haben) und Tweets von Accounts anzeigen, denen du in deiner Timeline folgst, einschließlich geschützter Tweets.
Account-Einstellungen: deine Account-Einstellungen anzeigen, z. B. deine bevorzugte Sprache und Zeitzone.
Andere Accounts: sehen, wem du folgst und wen du stummschaltest und blockierst.
Listen: deine Listen von Twitter Account anzeigen.
Sammlungen: deine Tweet-Sammlungen anzeigen.
Lesen und Schreiben
Apps mit Lese- und Schreibzugriff auf deinen Twitter Account haben Zugriff zur Anzeige deiner Informationen wie im Abschnitt „Lesen“ weiter oben beschrieben, und zusätzlich folgende Fähigkeiten:
Profilinformationen: deine Profilinformationen für dich aktualisieren.
Tweets: Tweets und Medien in deinem Namen posten, Tweets für dich löschen und für dich mit Tweets interagieren, die von anderen gepostet wurden (z. B. mit „Gefällt mir“ markieren, die Markierung wieder aufheben, auf einen Tweet antworten oder einen Retweet senden).
Account-Einstellungen: deine Account-Einstellungen für dich verwalten.
Andere Accounts: Accounts für dich folgen und entfolgen und Accounts in deinem Namen stummschalten, blockieren oder melden.
Listen: Listen von Twitter Accounts für dich erstellen, deine Listen für dich verwalten (z. B. Accounts in Listen hinzufügen oder aus ihnen entfernen) und deine Listen für dich löschen.
Sammlungen: Tweet-Sammlungen für dich erstellen, deine Sammlungen für dich verwalten (z. B. Tweets zu Sammlungen hinzufügen oder sie aus ihnen entfernen) und deine Sammlungen für dich löschen.
Lesen, Schreiben und Direktnachrichten
Apps mit Lese-, Schreib- und Direktnachrichtenzugriff auf deinen Twitter Account können deine Informationen anzeigen und Aktionen ausführen, wie weiter oben in den Abschnitten „Lesen“ und „Schreiben“ beschrieben, und haben außerdem folgende Fähigkeiten: Direktnachrichten für dich senden, Direktnachrichten anzeigen, die du gesendet und empfangen hast, und deine Direktnachrichten verwalten und löschen. Denke daran, dass jeder Teilnehmer an der Unterhaltung über eine eigene Kopie der Nachricht verfügt. Wenn eine Direktnachricht gelöscht wird, so wird sie nur aus deinem Account entfernt, nicht aber aus den Accounts anderer Unterhaltungsteilnehmer.
E-Mail-Adresse
Zusätzlich zu den oben genannten Berechtigungen können Apps auch die Berechtigung zum Anzeigen der E-Mail-Adresse anfordern, die mit deinem Twitter Account verknüpft ist.
Twitter Ads
Wenn du Twitter Ads verwendest, erbitten Apps möglicherweise auch folgende Berechtigungen:
Statistiken: Zugriff auf deine Werbedaten, einschließlich deiner Kampagnen, Zielgruppen, Informationen zu Geschäfts- und Anzeigen-Account (wie Account-Name, ID und Erstellungsdatum, Unternehmensname, Zeitzone und Nutzer), Einstellungen für Anzeigen-Account und Nutzereinstellungen (wie E-Mail-Adresse für Mitteilungen, Telefonnummer der Kontaktperson mit Durchwahl, Branche, Einstellungen für E-Mail-Abonnements und Steuereinstellungen) sowie Creatives und Medien.
Kampagnen- und Account-Verwaltung: Wie oben beschrieben auf deine Werbedaten zugreifen, deine Werbedaten für dich erstellen und verwalten (z. B. Medien, Creatives, Kampagnen und Zielgruppen) und deinen Account verwalten (z. B. Account-Name, Branche, Account- und Nutzereinstellungen).
In diesem Artikel erfährst du, wie du den Zugriff auf deinen Twitter Ads Account mit der Anmeldung für mehrere Nutzer gewährst.
Dein Twitter Passwort geben wir nicht an Apps weiter. Zur Erinnerung: Wenn du einer App Zugriff auf deinen Twitter Account erteilst oder ihr erlaubst, in deinem Namen Aktionen auszuführen, kann die App deine Informationen gemäß ihren eigenen Geschäftspraktiken nutzen, speichern und teilen. App-Entwickler stimmen zu, sich an unsere Regeln und Richtlinien zu halten. Wir empfehlen jedoch nachdrücklich, die AGB und die Datenschutzrichtlinien einer App zu lesen, bevor du ihr den Zugriff auf deinen Account erlaubst.
Weitere Informationen zu unseren Regeln und Richtlinien für Entwickler von Drittanbieter-Apps findest du in unserer Entwicklerrichtlinie.
So widerrufst du den Zugriff oder entfernst eine App
- Melde dich bei deinem Twitter Account an.
Wechsle in deinen Account-Einstellungen zum Bereich Apps und Sitzungen. Alle Apps, die mit deinem Account verbunden sind, werden angezeigt. Du kannst die spezifischen Berechtigungen, über die die jeweilige App für deinen Account verfügt, unter dem App-Namen und der Beschreibung sehen.
- Wenn du eine App von deinem Account trennen möchtest, klicke auf den Namen der App und dann auf den Button Zugriff widerrufen neben der App oder unten auf der Seite.
Wenn eine App nach deinem Passwort fragt, um auf deinen Account zuzugreifen
Wenn du einer Drittanbieter-App Zugriff auf deinen Account gewähren möchtest, empfehlen wir dir, das nur unter Verwendung der OAuth-Methode von Twitter zu tun. OAuth ist eine sichere Verbindung, bei der du deinen Nutzernamen und dein Passwort für Twitter nicht an Dritte weiterzugeben brauchst. Du solltest besonders vorsichtig sein, wenn du aufgefordert wirst, deinen Nutzernamen und dein Passwort an eine App oder Website weiterzugeben. Wenn du diese Daten an jemand anderen weitergibst, hat diese Person die vollständige Kontrolle über deinen Account und kann dich theoretisch aus deinem Account aussperren oder Dinge tun, die zur Sperrung deines Accounts führen.
Wenn du nicht sicher bist, ob eine Anmeldeseite für eine Drittanbieter-App OAuth verwendet, wechsle direkt zu twitter.com, gib dort deine Anmeldeinformationen ein und navigiere dann wieder zur App. Wenn die App OAuth verwendet, sollte die erneute Eingabe deines Nutzernamens und Passworts nicht nötig sein. In unseren Tipps zur Sicherheit deines Accounts erfährst du, wie du überprüfst, ob du dich auf twitter.com befindest.
Wenn du dein Passwort bereits bei einer App angegeben hast, deren Seriosität du jetzt anzweifelst, widerrufe den Zugriff im Bereich Apps und Sitzungen in deinen Account-Einstellungen und ändere außerdem dein Passwort.
Hinweis: Du solltest sehr vorsichtig sein und nie deinen Nutzernamen und dein Passwort an folgenden Stellen angeben:
- auf Websites, die dir angeblich dabei helfen, „schnell mehr Follower zu bekommen“ (siehe unsere Regeln und Best Practices zum Folgen)
- in Apps, die Partner-Anzeigen in deiner Timeline veröffentlichen
Wenn du vermutest, dass eine unseriöse App mit deinem Account verbunden ist
Widerrufe sofort deren Zugriff im Bereich Apps und Sitzungen in deinen Account-Einstellungen und ändere dein Passwort. Wenn du Probleme mit einer App hast, findest du im Artikel über kompromittierte Accounts weitere Informationen.
Wenn du Probleme mit einer Drittanbieter-App hast
Da Drittanbieter-Apps nicht Eigentum von Twitter sind und nicht von Twitter betrieben werden, können wir keine Fehlerbehebung vornehmen. Du solltest am besten versuchen, dich an den App-Entwickler zu wenden, um Antworten auf deine Fragen zu bekommen oder dein Problem zu melden.
So meldest du dich von deinen aktiven Twitter Sitzungen ab
- Melde dich bei deinem Twitter Account an.
Wähle Einstellungen und Datenschutz und wechsle in deinen Account-Einstellungen zum Bereich Apps und Sitzungen. Unter Sitzungen werden alle aktiven Anmeldesitzungen angezeigt, die mit deinem Account verbunden sind. Du kannst den Standort und die Uhrzeit der Anmeldung sehen.
- Wenn du dich von einer der aufgelisteten Sitzungen abmelden möchtest, klicke auf den Button Abmelden neben der Sitzung. Alternativ kannst du am Anfang der Liste auf Von allen anderen Sitzungen abmelden klicken, um alle anderen Sitzungen auf einmal zu beenden. Zur Beachtung: Wenn du dich von einer Sitzung abmeldest, können in dieser Sitzung keine weiteren Aktionen ausgeführt werden. Es können z. B. keine Tweets oder Antworten gesendet oder „Gefällt mir“-Markierungen vergeben werden. Wenn jedoch Daten (z. B. Direktnachrichten) zuvor auf dem Gerät zwischengespeichert wurden, während die Sitzung aktiv war, werden diese nicht unbedingt gelöscht.